Professorship of Work- and Organizational Psychology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Industrial and organizational psychology aims to describe, explain, predict, and influence human experience and behavior at work and in organizations. An applied psychology discipline, its goal is to use scientific knowledge to create practical benefits. Specifically, industrial and organizational psychology examines how working conditions and organizations must be designed so that people can perform well - without being impaired. In addition, it is about identifying personal characteristics and behaviors that help working people to cope well with the demands of their work.

Main research areas

The research mainly concerns social relationships and interpersonal behaviors at work. One focus is on the role of digitized communicationin relationship with work stress and recovery.

21 - 30 out of 73Page size: 10
  1. Gefühle im Job: Haltung zeigen und Werte vorleben

    Becker, M. & Venz, L.

    10.02.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Gesund arbeiten im Homeoffice

    Venz, L.

    05.06.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Gesundheit im Gepäck

    Venz, L.

    15.05.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Gesund im Homeoffice und entspannt im Urlaub

    Venz, L.

    21.01.22

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Home oder Office? Keine Frage der Persönlichkeit

    Venz, L.

    29.06.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Im Urlaub arbeiten? Ja, nein, vielleicht?

    Venz, L.

    22.08.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Innerlich gekündigt?

    Venz, L.

    19.03.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Kein Leben für den Job!? Wie "Gen Z" die Arbeitswelt verändert

    Venz, L., Gutensohn, D. & Mass, R.

    22.04.2527.04.25

    2 Media contributions

    Press/Media

  9. Knowledge Hiding am Arbeitsplatz

    Venz, L.

    01.09.22

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  2. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  4. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  5. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  6. Selbstreflexion und familienkommunikation
  7. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  8. Leading Practice Publication
  9. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  10. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  11. Affekt und Erinnerung
  12. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  13. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  14. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  15. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  16. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  17. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  18. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  19. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  20. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  21. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  22. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  23. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  24. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  25. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  26. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  27. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  28. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  29. Die "Natur" der Wildnis
  30. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen