Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. Published

    Anatomie des SS-Staates

    Fischer, T., 31.12.2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 132-133 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  2. Published

    Walter Benjamin zur Einführung

    Kramer, S., 2004, 2. ed. Hamburg: Junius Verlag . 162 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Comparative Children's Literature

    O'Sullivan, E., 05.03.2005, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 256 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  4. Published

    Die Folter in der Literatur: ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis "nach Auschwitz"

    Kramer, S., 2004, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 527 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Die Shoah im Bild

    Kramer, S. (ed.), 2003, München: Edition Text + Kritik. 300 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck": Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser

    Lorenz, M. N., 2005, Stuttgart: J.B. Metzler. 560 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson

    West, R., 2001, In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik. 26, 2, p. 105-123 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Studies on the myth's function in Holderlin's 'Feiertagshymne'

    Zimnik, N., 2000, In: Colloquia Germanica. 33, 2, p. 190-191 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Santner, Eric. My own private Germany. Daniel Paul Schreber's secret history of modernity. Princeton UP, 1996, 214 pp.

    Ziminik, N., 01.01.1998, In: The German Quarterly. 71, 4, p. 403-405 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Published

    "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre

    Schildt, A., 1993, In: Archiv für Sozialgeschichte. 33, p. 357-406

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review