Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. Published
  2. Published

    Urzeit und Umwelt: Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne

    Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Ästhetische Eigenzeiten: Bilanz der zweiten Projektphase. Gamper, M. & Richter, S. (eds.). 1 ed. Hannover: Wehrhahn Verlag, p. 355-374 20 p. (Ästhetische Eigenzeiten; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Walter Benjamin: zur Einführung

    Kramer, S., 20.04.2021, 5. ergänzte ed. Hamburg: Junius Verlag . 160 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  4. Published

    Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien

    O'Sullivan, E., 01.01.2021, BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse . Schmideler, S. & Helm, W. (eds.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 83-97 15 p. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Krise der Wirklichkeit: Karl Mannheim, Ideologie und Utopie (1929)

    Stoffel, P., Wessely, C. & Engemann, C., 01.04.2021, Deregulation und Restauration: Eine politische Wissensgeschichte. Wulz, M., Stadler, M., Güttler, N. & Grütter, F. (eds.). 1. ed. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, p. 17-34 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Träume: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2020

    von Glasenapp, G. (ed.), O'Sullivan, E. (ed.), Roeder, C. (ed.) & Tomkowiak, I. (ed.), 2020, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 193 p. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; vol. 2020)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  8. Published

    Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930

    Wessely, C., 06.2016, In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 39, 2, p. 194-195 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Geschichtskryonik. Die Welteislehre und der Untergang des Abendlandes

    Wessely, C., 2018, Spenglers Nachleben: Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Voller, C., Schnödel, G., Wagner, J. & Hörl, E. (eds.). Lüneburg: zu Klampen Verlag, p. 131-158 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Accepted/In press

    Glaspraxis und Umwelttheorie: Zur materiellen Kultur der Meeresbiologie um 1900

    Wessely, C., 2020, (Accepted/In press) Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen. Vöhringer, M. & Windgätter, C. (eds.). Berlin: Kulturverlag Kadmos

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...30 Next