Language and Culture

Organisational unit: Institute

Topics

Das Fremdsprachenzentrum der Leuphana Lüneburg vereint mit den Aufgaben in Forschung und in den Sprachlehr-Veranstaltungen zwei Bereiche, die eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig ergänzen. Das Fremdsprachenzentrum ist ein international ausgerichtetes und vernetztes Forschungsinstitut. Wissenschaftlich untersucht werden hier der Fremdsprachenerwerb und der Sprachunterricht mit dem Ziel, praxisbezogen zum Erwerb und Lehren von Fremdsprachen zu informieren. Unsere Forschung zum Zweitsprachenunterricht unterstützt das Angebot an Sprach-Veranstaltungen und leistet darüber hinaus einen bedeutenden Beitrag zur internationalen und nationalen Wissenschaft auf diesem Gebiet.

Themenschwerpunkte:

  • Entwicklung pragmatischer Kompetenz und Lehre von Fremdsprachenpragmatiken
  • Erforschung der Auslandsstudienerfahrung
  • Kontrastierende Genre-Analyse und Genre-Lehre
  • Korpuslinguistik
  • Nordamerika-Studien
  • Pragmatische Variation im Sprachunterricht
  • Semi-autonomes Erlernen von Sprachen: Blended Learning (Campus Virtuell), Lernen im Netz, Tandem
  • Sprachprojekte (Handlungsorientierung)

Service offers

Mit einem der nachfolgenden Zertifikate erhalten Sie ein offizielles Dokument zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse, das sowohl im Hochschulbereich als auch in der Berufswelt international anerkannt ist. In Ihrem Lebenslauf werten Sie hiermit Ihre Fremdsprachenqualifikation entscheidend auf. Für Lüneburger Studierende, die sich im Fremdsprachenzentrum auf diese Prüfungen vorbereiten und diese erfolgreich ablegen, besteht die Möglichkeit - je nach Studiengang - die Ergebnisse in CP umzuwandeln. Der Gedanke, sich einer solchen anerkannten Sprachprüfung zu unterziehen, führt außerdem zu neuer Motivation beim Sprachlernen. Das Anforderungsniveau ist je nach Zertifikat unterschiedlich und richtet sich stets nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser sorgt mit seiner Bewertungsskala dafür, dass die erreichten Sprachkompetenzen für jeden nachvollziehbar sind. Dies entspricht auch den Richtlinien des Europarats.

 
Deutsch:  
DHS C1 - C2
Englisch:  
TOEICA1 - C1 
Französisch:  
DELF A1 - B2
DELF scolaire A1 - B2
DALF C1 - C2
TEF A1 - C1
CCIPA2 - C2 
Schwedisch:  
SWEDEX A2 - B2
Spanisch:  
DELE A1 - B2, C2
CCCMB1 - C2
  1. Published

    Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain: The Aesthetics and Politics of Orality in Samuel Clemens's Fictions

    Moss, M., 2005, In: Anglia. 123, 1, p. 181-184 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    White-Indian Relations: Moving into the 21st Century

    Henck, M. (ed.), Moss, M. (ed.) & Völz, S. (ed.), 2011, Berlin / Madison, WI: Galda + Wilch Verlag. 234 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  3. Published

    "Life with Uncle": Das Bild der USA in der kanadischen Literatur

    Moss, M., 2011, 20 Jahre Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur. Budesheim, W. (ed.). Wentorf: Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, p. 128-137 10 p. (Beiträge für Wissenschaft und Kultur; no. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Postcolonial Storytellers: Dionne Brand, Thomas King, and Rohinton Mistry

    Moss, M., 2010, The Canadian Mosaic in the Age of Transnationalism. Ernst, J. & Glaser, B. (eds.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, p. 97-108 12 p. (Anglistische Forschungen; no. 406).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Myth and Metaphor: Key Issues in Hans Blumenberg´s Cultural Anthropology

    Moss, M., 2010, In: PAN : Philosophy Activism Nature. 2010, 7, p. 88-93 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Writing as a Deeper Form of Concentration: An Interview with Don DeLillo

    Moss, M., 1999, In: Sources : revue d'études anglophones. 6, 1, p. 82-97 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Introduction

    Claviez, T. & Moss, M., 2000, Mirror-Writing: Re-Constructions of Native American Identity. Claviez, T. & Moss, M. (eds.). Berlin/Cambridge, MA: Galda + Wilch Verlag, p. V-VII

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil: The Sublime as Part of the Mythic Strategy in Don DeLillo´s The Names

    Mohr, H-U. & Moss, M., 1998, In: Amerikastudien. 43, 3, p. 483-496 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature

    Mohr, H-U. & Moss, M., 1998, In: Amerikastudien. 43, 3, p. 389-390

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Bodies without Boundaries: Shape-Shifting Experiences in Native American Literature

    Moss, M., 1998, In: European Review of Native American Studies. 12, 2, p. 41-47

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...20 Next