Leuphana Universität Lüneburg

Organisational unit: Institution

  1. Published

    Die Umweltinformationsgesetze der Länder im Vergleich

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2007, In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 26, 10, p. 1119 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes: Studien zur Theologie Karl Barths

    Hailer, M., 2004, Neukirchener Verlag. 167 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren

    Adomßent, M., Stoltenberg, U. & Bittner, A., 2011, Frischer Wind und weite Horizonte: 30. Deutscher Naturschutztag 2010, DNT. Bundesverband Beruflicher Naturschutz, p. 28-41 14 p. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; vol. 58,3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die unheimliche Verkehrung. Anmerkungen zu einem Topos der Moderne

    Voller, C., 01.2020, Autonomie und Unheimlichkeit. Friedrich, A., Gehring, P., Hubig, C., Kaminski, A. & Nordmann, A. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 53-82 30 p. (Jahrbuch für Technikphilosophie; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie

    Schatz, V. & Wanner, L., 01.2025, In: Natur und Recht. 47, 1, p. 13-19 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Die unionsrechtliche Überformung mitgliedstaatlicher Darlegungs- und Beweislastregeln am Beispiel des Glücksspielrechts

    Terhechte, J. P., 2020, Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung. Terhechte, J. P. (ed.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 139-156 18 p. (Spiel und Recht; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Die Universalbank ist kein Auslaufmodell

    Baxmann, U., 2008, In: BM. 37, 9, p. 38-41 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion. Zur Darstellung von Kolonialgeschichte in Dierk Schmidts Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz (2005-2007)

    Leeb, S. A., 2015, total.: Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie. Bergermann, U. & Heidenreich, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 269-289 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg

    Behnke, C., 2012, „Pampasparadiese?“ Kultur als Standortfaktor: Strategien der Regionalentwicklung, 27.- 28. Juni 2011. Ehlert, A. & Ermert, K. (eds.). Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., p. 45-58 14 p. (Wolfenbüttler Akademie Texte; vol. 54).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    Die Universität im Wettbewerb: 10 Thesen zu einer stärkeren Wettbewerbsorientierung der Universitäten

    Kreilkamp, E., 2001, Kompetenz und Kreativität: ine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag . Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 23-30 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Vicky Temperton

Publications

  1. Biodiversity-friendly farming
  2. Habitus / Pierre Bourdieu
  3. Entwicklung eines video- und textbasierten Instruments zur Messung kollegialer Feedbackkompetenz von Lehrkräften
  4. Do Entrepreneurial Motivations Change when Establishing a New Venture ?
  5. Orte Schaffen
  6. Religion lernen, Bd. 3
  7. Internationaler Personaleinsatz
  8. Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland
  9. High temperature strength and hot working technology for As-cast Mg-1Zn-1Ca (ZX11) alloy
  10. Rückkehrförderung auf dem Prüfstand: Eine kritische Diskussion der Evaluation des Programms „StarthilfePlus“
  11. "Konfrontative Pädagogik"
  12. Simulation und Vorhersage
  13. Works councils and separations
  14. Fast Car
  15. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
  16. Kein Tod ohne Leben
  17. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  18. Train Ticket Sharing
  19. Comparative Children's Literature
  20. Monströse Körper
  21. Spitzenpositionen für Spitzenleistungen?
  22. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung
  23. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  24. The Sound Culture of Dubstep in London
  25. (Dis) integrated valuation
  26. Praktizierte Wissenschaftsgeschichte als Einführung
  27. Wie Menschen überflüssig gemacht werden
  28. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  29. Sustainable Supply Chain Management
  30. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  31. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  32. Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
  33. Ecological impact of Camelia sativa and Thlaspi arvense cultivation in a summer double cropping system in Northern Germany
  34. Germany must go back to its low-carbon future
  35. Technologie und Ästhetik.
  36. Zuhören gestalten
  37. On the Synthesis of Social Memories
  38. Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany?
  39. Reading the Digital City