Junior professorship for Sustainability Science and Psychology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research group combines decision psychology with climate and sustainability research. We work closely with practitioners and international colleagues from other disciplines, such as climate research, meteorology, economics and engineering.

Main research areas

On the one hand, we research risk perception and communication. This includes what differentiates people in their risk perception, as well as how users understand different communication formats for climate and environmental risks and associated uncertainty.
Second, we look at mechanisms of climate-related (everyday) decision-making, especially the simple rules of thumb that people often use to deal with an overabundance of information, such as on climate change.
Our findings help people make informed decisions about sustainability and adapt effectively to challenges such as climate change.

Recently viewed

Publications

  1. Infodemic Preparedness and COVID-19
  2. Die neuen Munizipalismen
  3. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  4. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  5. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  6. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  7. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  8. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  9. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
  10. Informationstechnologie
  11. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  12. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  13. City of Enterprise, City as Prey?
  14. Chinese capitalism in Thailand
  15. Über die ästetische Sinnbildung
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  17. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  18. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  20. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  21. Luxury Brands as Employers
  22. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  23. Sustainability conflicts in Coastal India
  24. Internationale Besteuerung von mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform von Personengesellschaften
  25. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  26. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  27. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  28. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  29. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  30. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  31. Die Bildwelt der Romanik
  32. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  33. Paare und Paarungen
  34. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  35. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  36. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  37. Arnold Höllriegel: Hollywood – Wien und zurück.
  38. Actual and potential contributions of civil society organizations to democratic EU Governance
  39. Herausforderungen für den Sport
  40. Coaching im inklusiven Sportspiel