Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2024
  2. Published

    The comparative study of governments and ministers: Jean Blondel’s legacy

    Müller-Rommel, F. & Vercesi, M., 12.2024, In: European Political Science. 23, 4, p. 535-545 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Die Heimat der Anderen: Ermittlung und Verwendung von Herkunftslandinformationen in Asylverfahren

    Feneberg, V., 01.11.2024, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 540 p. (Recht und Gesellschaft - Law and Society; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Book Review: Coming to terms with the refugee crisis

    Zaun, N., 11.2024, In: Journal of Contemporary European Studies. 32, 4, p. 1368-1369 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration: A survey experiment in 27 EU member states

    Alexander, A., Charron, N. & Off, G., 11.2024, In: European Journal of Political Research. 63, 4, p. 1557-1577 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration

    Off, G., 11.2024, In: European Journal of Political Research. 63, 4, p. 1351-1373 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies: A Typology and Framework for Comparative Analysis

    Helms, L. & Vercesi, M., 01.10.2024, In: Government and Opposition. 59, 4, p. 1161-1182 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    The Comparative Politics of Cabinet Reshuffles

    Helms, L. & Vercesi, M., 01.10.2024, In: Government and Opposition. 59, 4, p. 1148-1160 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Expanding or defending legitimacy? Why international organizations intensify self-legitimation

    Schmidtke, H. & Lenz, T., 10.2024, In: Review of International Organizations. 19, 4, p. 753-784 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community

    Lenz, T. & Reiss, M., 10.2024, In: Journal of European Public Policy. 31, 11, p. 3703-3731 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...83 Next

Recently viewed

Publications

  1. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  2. Nachhaltigkeitskommunikation
  3. Macht und Machtlosigkeit
  4. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  5. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  6. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  7. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  8. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  9. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  10. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  11. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  12. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  13. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  14. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  15. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  16. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  17. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  18. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  19. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  20. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  21. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  22. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  23. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  24. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache