Topics

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Service offers

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Published

    Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft

    Berg-Schlosser, D. & Müller-Rommel, F., 2006, Vergleichende Politikwissenschaft: Ein einführendes Studienhandbuch. Berg-Schlosser, D. & Müller-Rommel, F. (eds.). 4., überarb. und erw. Aufl., Nachdr. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 331-342 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Strategische Politikberatung

    Tils, R., 2005, Handlexikon public affairs. Althaus, M. (ed.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 273-276 4 p. (Public affairs und Politikmanagement; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  3. Published

    Politikberatung in der Umweltpolitik

    Tils, R., 2006, Handbuch Politikberatung. Falk, S., Rehfeld, D., Römmele, A. & Thunert, M. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 449-459 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published
  5. Published

    Gesellschaftliche Modernisierung als "Realexperiment": wer experimentiert mit wem?

    Saretzki, T., 2007, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 18, 3, p. 400-402 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Aufklärung, Beteiligung und Kritik: die "argumentative Wende" in der Policy-Analyse

    Saretzki, T., 2009, Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Schubert, K. & Bandelow, N. C. (eds.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, p. 431-456 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published
  8. Published
  9. Published
  10. Published

    Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher: die DVParl: eine Vereinigung kritischer Freunde des Parlamentarismus

    Thaysen, U., 2002, In: Politische Bildung. 35, 4, p. 144-148 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch