Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 24th ECPR PhD Summer School on “Political Parties in New Democracies”

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    07.09.1413.09.14

    Project: Scientific event

  2. Personalization of Politics

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic) & Garzia, D. (Project manager, academic)

    01.09.1431.08.17

    Project: Research

  3. Local Interest Representation in Multi-Level Parties

    Reiser, M. (Project manager, academic)

    01.08.14 → …

    Project: Research

  4. Regionalism and its Causes in sub-Saharan Africa

    Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.06.14 → …

    Project: Research

  5. Salafism in the Sahel

    Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.06.1431.12.15

    Project: Research

  6. „What is Political Education?“ An Enquiry of Student Teachers´ Ideas

    Oeftering, T. (Project manager, academic) & Fischer, F. (Partner)

    01.04.1431.03.16

    Project: Teaching

  7. Party Politics and Democracy in Europe

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    01.02.1403.07.14

    Project: Scientific event

  8. Salafism in the Sahel

    Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.12.13 → …

    Project: Research

  9. Verfassungspolitik in Kroatien

    Seha, E. (Project manager, academic)

    01.12.13 → …

    Project: Research

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Les changements de climat coutent plus cher que sa protection
  2. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  3. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  5. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  6. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  7. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  8. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  9. Die Verschuldungskapazität
  10. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  11. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  12. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  13. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  14. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  15. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  16. Para além dos muros da escola
  17. Social capital, voluntary associations and collective action
  18. Verhindern und Normieren.
  19. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  20. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  21. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  22. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  23. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  24. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  25. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  26. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  27. Buchhaltung und Jahresabschluß
  28. Randgänge der Aufzeichnung
  29. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  30. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  31. Ab in die Mitte...?
  32. Spielen für den guten Zweck
  33. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft