Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2009
  2. Dissertation "Participation and Democracy: Dynamics, Causes and Consequences of Elite-Challenging Activities"

    Welzel, C. (Reviewer), Müller-Rommel, F. (Reviewer) & Boehnke, K. (Reviewer)

    29.06.2009

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  3. Latin American Faculty for Social Sciences (FLACSO)

    Lenz, T. (Visiting researcher)

    06.200907.2009

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  4. ECPR Joint Sessions of Workshops 2009

    Grotz, F. (Speaker)

    14.04.200919.09.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Political Studies Association Annual Conference - 2009

    Reiser, M. (Speaker)

    07.04.200909.04.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 2008
  7. Gemeinsame Tagung von DVPW, ÖGPW und SVPW - 2008

    Grotz, F. (Speaker)

    21.11.200823.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Demokratie im Umbruch – Perspektiven einer Wahlrechtsreform

    Grotz, F. (Speaker)

    09.10.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  9. Frauen in der Kommunalpolitik - Hintergründe und Lösungsansätze zur Unterrepräsentation

    Breuer, J. (Speaker)

    30.09.2008

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  10. Higher School of Economics St. Petersburg

    Kubbe, I. (Visiting researcher)

    05.200806.2008

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  11. Tagung der DVPW-Landesgruppe Bayern

    Grotz, F. (Speaker)

    25.01.200826.01.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. Austrian Academy of Sciences (External organisation)

    Saretzki, T. (Member)

    20082016

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  2. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  3. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  4. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  5. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  6. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  7. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  8. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  9. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  10. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  11. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  12. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  13. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  14. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  15. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  16. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  17. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  18. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  19. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  20. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  21. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  22. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  23. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  24. Nachhaltigkeitskommunikation
  25. Macht und Machtlosigkeit
  26. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  27. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  28. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  29. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  30. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  31. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  32. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  33. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  34. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  35. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  36. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  37. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen