Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2015
  2. Verfassungspolitik in Albanien: Machtinstrument oder heilige Kuh?

    Osterberg-Kaufmann, N. (presenter)

    25.02.201527.02.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Guest Lecture: Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Lecturer)

    24.02.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Annual Convention of the International Studies Association 2015

    van Hüllen, V. (presenter)

    18.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. ECPR Winter School in Methods and Techniques, Bamberg Graduate School of Social Sciences: Qualitative Interpretive Methods

    Wach, L. (Participant)

    13.02.201520.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  6. Guest Lecture: Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Speaker)

    03.02.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Game Theory and Applications for Political Science

    Kronfeldt, M. (Speaker)

    01.02.201513.02.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Guest lecture: Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Lecturer)

    02.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Jahrestagung des Arbeitskreis Lokale Politikforschung - 2015

    Münch, S. (Organiser)

    30.01.201531.01.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Politikwissenschaft in den Kulturwissenschaften

    van Hüllen, V. (Panel participant)

    27.01.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  11. Public Lecture Series "Global Politics" - 2015

    van Hüllen, V. (Organiser)

    15.01.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Zukunft der Arbeit
  2. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  3. Zur individuellen Konstruktion medialer Museumserlebnisse
  4. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  5. Schwarze Deutsche und ihre sozialen Identitäten
  6. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  7. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  8. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  9. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  10. Gentelligente Bauteile
  11. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  12. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  13. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  14. Prime ministerial staff in post-communist Central and Eastern Europe
  15. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  16. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  17. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  18. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  19. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  20. Eine Kultur des Zweifels
  21. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  22. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  23. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  24. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  25. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  26. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  27. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  28. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  29. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  30. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  31. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  32. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  33. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  34. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe