Institute of New Venture Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Welcome to the homepage of the Institute of New Venture Management at the School of Management and Technology.

The Institute of New Venture Management of Management and Technology of the Leuphana University of Lüneburg consists of the Professorship for Business Administration, in Particular Business Start-Ups (Prof. Dr. Schulte).

Main research areas

Start-up management refers to the target-oriented business management of entrepreneurial foundings and early development processes. We conduct research, teaching and transfer on this still young part of decision-oriented business administration. On this website you find the most important information about us and our activities.

  1. 2005
  2. Published

    Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken

    Struck, C., 2005, Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag. 246 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Unternehmensnachfolgeprozesse in Klein- und Mikrounternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

    Schulte, R. & Wille, C., 2005, Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Brost, H. (ed.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, p. 393-416 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Von der Innovation zum Corporate Spin Off: technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland

    Schulte, R., Tegtmeier, S., Eggers, F. & Deutschmann, M., 2005, Integriertes Ideenmanagement: Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen. Schwarz, E. J. & Harms, R. (eds.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, p. 127-148 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2004
  6. Published

    Direktvertrieb von Fremdkapitaltiteln - eine Finanzierungsalternative für KMU?

    Schöning, S., Nolte, B. & Nolting, R.-D., 07.2004, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 38 p. (Arbeitsbericht; no. 316).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken

    Schöning, S. & Nolte, B., 01.04.2004, In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. 54, 1, p. 205-214 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Creditor Relations - bilaterale Transparenz im Firmenkunden-Kreditgeschäft am Beispiel handwerklicher Betriebe

    Baxmann, U., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 453-472 20 p. (Entrepreneurship, professions, small business economics; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand

    Tegtmeier, S. & Eggers, F., 2004, Mittelstandsforschung: Beiträge zu Strategien, Finanzen und zur Besteuerung von KMU. Schöning, S., Richter, J., Ott, I. & Nissen, D. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 117-136 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU: aktuelle Bedeutung und zukünftige Anforderungen

    Schöning, S., Nolte, B. & Nolting, R.-D., 2004, In: Finanz-Betrieb. 6, 11, p. 748-762 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)

    Baxmann, U., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU . Merz, J. & Wagner, J. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 433-452 20 p. (Entrepreneurship, professions, small business economics; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Kreditkarten von Fußballvereinen: Geld und Gefühle

    Lücke, T., Nolte, B. & Nolting, R.-D., 2004, In: Die Bank. 1, p. 46-50 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Marktvergesellschaftung
  2. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  3. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  4. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  5. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  6. Die Ökonomie des Klimawandels
  7. Personalmanagement im Tourismus
  8. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  9. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  10. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  11. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  12. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  13. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  14. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  15. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  16. Aufgabenkultur im Unterricht
  17. Root biology never sleeps
  18. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  19. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  20. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  21. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  22. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  23. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  24. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  25. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  26. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  27. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
  28. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  29. Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte
  30. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  31. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  32. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung