Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. 2010
  2. Published

    Syngritikē paidikē logotechnia: basismenē sto biblio tes Kinderliterasche Kobaratistik

    O'Sullivan, E., 2010, Thessalonikē u.a.: Epikentro. 429 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Walter Benjamin zur Einführung

    Kramer, S., 2010, 3. ed. Hamburg: Junius Verlag . 160 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published
  5. Published

    "Wir sind immer noch sprachlos": Frauen in Ost- und Westdeutschland nach der Wende

    Bussiek, D. I., 2010, Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts: Die Kultur der 90er Jahre. Faulstich, W. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 43-61 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Zwischen Ausnahmezustand und Moral Panic: Mediendiskurse über die RAF in den 1970er Jahren

    Balz, H., 2010, Die bleiernen Jahre: Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969 – 1982. Hürter, J. & Rusconi, G. E. (eds.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, p. 73-82 9 p. (Zeitgeschichte im Gespräch; no. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. 2009
  8. Published
  9. Published

    S is for Spaniard: the representation of foreign nations in ABCs and picturebooks

    O'Sullivan, E., 12.2009, In: European Journal of English Studies. 13, 3, p. 333-349 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published
  11. Published

    Barrie, James Matthew: Biogramm

    O'Sullivan, E., 2009, Kindlers Literatur-Lexikon. Arnold, H. L. (ed.). 3 ed. Stuttgart: J.B. Metzler, Vol. 2. p. 143 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  12. Published

    Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag

    Kramer, S. (ed.), 2009, München: Edition Text + Kritik. 227 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch