Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

  1. Department of German Studies (Brown University)

    Dettmer, K. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Der homo alpinus. Vom Versuch, die Existenz von „Bergmenschen“ auf ein wissenschaftliches Fundament zu stellen

    Stoffel, P. (Speaker)

    17.11.202119.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. "Der Reichsbote" 1873-1890

    Bussiek, D. (Lecturer)

    29.03.200631.03.2006

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Der Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe

    Steierwald, U. (Speaker)

    18.07.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (External organisation)

    Wessely, C. (Chair)

    09.2021 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

  6. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (External organisation)

    Wessely, C. (Member)

    09.2021 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

  7. Deutscher Hochschulverband (External organisation)

    O'Sullivan, E. (Member)

    2000 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  8. DFG-Researchgroup "Cultures of Critique" (Organisational unit)

    Wessely, C. (Member)

    10.2016 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

  9. Die gegenwärtige Situation der Germanistik und ihre Vorgeschichte seit 1945

    Steierwald, U. (Speaker)

    27.06.201828.06.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. „Die haitianische Revolution als utopischer Ort. Anna Seghers in Lateinameri-ka“

    Meyzaud, M. (Speaker)

    11.01.202413.01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...27 Next

Recently viewed

Publications

  1. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  2. The venture capital industry in Europe
  3. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  4. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  5. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  6. Personalpolitik in Buchverlagen
  7. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  8. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  9. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  10. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  11. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  12. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  13. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  14. Psychological treatment of anxiety in primary care
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  16. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  17. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  18. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  19. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  20. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  21. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  22. Ordnungsverantwortung
  23. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  24. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  25. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  26. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  27. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  28. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  29. Recht - Philosophie - Literatur
  30. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  31. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  32. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  33. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?