Institute of Ethics and Theological Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute works from the innovative perspective that religion is medially constituted. This is currently the name, the duty and the state of religion. This means that synergies can be used, because religion as a medium is encountered in various media: word, number, image and sound - for example, when music is brought in.

Main research areas

Research and projects at the Institute for Ethics and Theology (IET) cover a wide range of topics: ethics, religious education, systematic and historical theology as well as the interpretation of the Bible and other 'holy' texts. Current research focuses on the trans-religious conversation between Judaism, Islam and Christianity, as well as the question of a plural European religious ethos in the face of the dwindling interpretive power of secularisation theory (Pippa Norris). The question is: Who calls the shots when it comes to religion? How do we learn to talk about it?

You can find more details on current and completed projects in the research database and on the people pages.

  1. Published

    Quousque tandem ...? Klaus Peter Jörns' Simplifizierungen zuwider/ Martin Hailer

    Hailer, M., 2010, In: Deutsches Pfarrerblatt. 110, p. 269-271 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published
  3. Published

    Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch

    Wolff, J., 2009, Prädestination und Willensfreiheit.: Luther, Erasmus, Calvin und ihre Wirkungsgeschichte. Festschrift für Theodor Mahlmann zum 75. Geburtstag. Mahlmann-Bauer, B. & Härle, W. (eds.). Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, p. 237-253 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Kuriergepäck und Pistolen: Neue Quellen zu den Attentatsplänen in der Heeresgruppe Mitte im März 1943

    Ringshausen, G., 15.07.2008, In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 56, 3, p. 415-430 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Zwischen Dissens und Widerstand: Geschichte und Einordnung der Tee-Gesellschaft ; für Peter Höffken zum 60. Geburtstag

    Ringshausen, G. J., 2002, Elisabeth von Thadden: Gestalten - Widerstehen - Erleiden . Riemenschneider, M. & Thierfelder, J. (eds.). Karlsruhe: Hans-Thoma-Verlag, p. 188-229 42 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Wort Gottes und Zeitgeist: die Bekenntnissynode von Barmen: Geschichte, Wort und Wirkung ; Vortrag gehalten am 13. September 1984 in der Wicherngemeinde Bad Oeynhausen

    Ringshausen, G. J., 2009, Bad Oeynhausen: Evangelischer Kirchenkreis Vlotho. 32 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? über die der Theologie eigene Rationalität

    Hailer, M., 2008, Von Wissen und Weisheit: Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch. Audretsch, J. (ed.). Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, p. 54-72 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die eine Taufe: Begründung, Entfaltung und Liturgie

    Ringshausen, G. J., 2006, Taufbecken und Taufengel in Niedersachsen: vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Kronenberg, A. C. (ed.). Regensburg: Schnell & Steiner , p. 9-30 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Niemieckie Kościoły i okupacja Polski

    Ringshausen, G. J., 2004, Od nacjonalistycznych konfrontacji do porozumienia europejskiego: rola kościołów w dziejowej drodze Niemiec i Polski w XIX i XX wieku. Besier, G. (ed.). Wałbrzych: WIND Europejske Centrum Edukacji, p. 119-143 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen: für Justyna R.

    Ringshausen, G. J., 2002, Die Kraft des Vertrauens, auf dem Weg zu Gesamteuropa: Vergleich zwischem "Drittem Reich" und DDR; Robert Havemann; Populismus in Polen; Rußland und die GUS. Lüneburg: Ost-Akademie Lüneburg, p. 27-48 22 p. (Deutsche Studien; vol. 38, no. 147/148).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  2. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  3. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  4. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  5. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  6. Schul- und Leistungsangst begegnen
  7. Celestin Freinet’s printing press
  8. Den Mythos zum Mythos machen
  9. The euro and prices
  10. Nonverbale Kommunikation
  11. Aufrecht ins Wochenende
  12. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  13. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  14. Einleitung: Recht in Bewegung
  15. Kommentierte Bibliographie
  16. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  17. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  18. Mit niedergeschlagenen Augen
  19. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  20. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  22. Lesen durch Hören
  23. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  24. Job maintenance through supported employment PLUS
  25. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  26. Abschluss des Vertrages
  27. Klimaschutz durch Biokohle
  28. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  29. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  30. Auf Ungerechtigkeit antworten
  31. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  32. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  33. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  34. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  35. Die heimlichen Spielregeln der Karriere