Institute of Ethics and Theological Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Research and projects at the Institute for Ethics and Theology (IET) cover a wide range of topics: ethics, religious education, systematic and historical theology as well as the interpretation of the Bible and other 'holy' texts. Current research focuses on the trans-religious conversation between Judaism, Islam and Christianity, as well as the question of a plural European religious ethos in the face of the dwindling interpretive power of secularisation theory (Pippa Norris). The question is: Who calls the shots when it comes to religion? How do we learn to talk about it?

Topics

Hier folgen einige allgemeine Angaben zur Forschungstätigkeit der Institutsmitglieder. Ausführliche Informationen sind auf den Homepages der Personen zu finden. 

Die Institutsmitglieder sind in der Bibelwissenschaft bzw. in der systematischen Theologie habilitiert. Entsprechend sind die abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekte auf diese Bereiche fokussiert. Als Besonderheit kann gelten, dass die Institutsmitglieder ihre Forschung immer wieder auf die religionspädagogische Ausrichtung des Instituts hin organisieren und so für Vernetzungen sorgen, die in der wissenschaftlichen Theologie bislang selten betrieben werden. Diese Vernetzungen bilden sich auch bei Promotionsprojekten ab, die im Institut betreut werden. 

Prof. Dr. Hanna Roose ist Autorin in der Reihe Module der Theologie (Band Neues Testament) und Mitherausgeberin der Zeitschrift Neues Testament (ZNT).

Prof. Dr. Markus Mühling ist Reihenherausgeber der Transferreihe "Grundwissen Christentum"

Daneben gibt es genauso strikt fachwissenschaftliche Projekte, so im Neuen Testament zu den Thessalonicherbriefen und in der systematischen Theologie zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie sowie zur trinitarischen Theologie. 

Neues Testament und Religionspädagogik:

Die Forschungstätigkeiten von Prof. Dr. Hanna Roose zeichnen sich durch eine Verschränkung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Projekten und Veröffentlichungen aus.

Laufende Forschungsprojekte sind u. a.:

  • Diskurs und Präsenz: Die Verschränkung heterogener Symbolisierungspraxen im Deutsch-, Musik- und ev. Religionsunterricht (mit Prof. Dietrich, Prof. Schormann, Prof. Steierwald, Dr. Wischmann);
  • Kommentar zu den Thessalonicherbriefen (Reihe: Die Botschaft des Neuen Testaments.

Systematische Theologie:

Die Forschungsprojekte von Prof. Markus Mühling und Dr. David Gilland beschäftigen sich einerseits mit der Systematischen Theologie im engeren Sinne (Dogmatik und Ethik), andererseits beschäftigen Sie sich mit dem interdisziplinären und internationalen Gespräch.

Laufende Forschungsprojekte sind u.a.:

  • Narrativ-relationale Ontologie im Rahmen des trinitarischen    Wirklichkeitsverständnisses;
  • Theologie im Dialog mit neurowissenschaftlichen und evolutionär-emergenten Zugängen zu menschlich "religiöser" Erfahrung;
  • Protologische Fragen in den Theologien von R.W. Jenson, D.B. Hart und J. Zizioulas;
  • Probleme des Dialogs von Theologie und Physik;
  • Der Dialog zwischen Emil Brunner und Karl Barth;
  • Fragen zeitgenössischer Eschatologie;
  • Die Messiasgestalt in der zeitgenössischen Systematischen Theologie;

Abgeschlossene Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit Trinitäts- und Gotteslehre; mit dem theologischen Verständnis des Liebe, mit Soteriologie und Handlungstheorie; Theologie und Literatur; Grundlagenfragen der Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft; Zeitverständnisse als Strukturbegriff systematischer Systemkonstruktionen.

 

  1. Critical reviews › Research
  2. Published

    The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945

    Ringshausen, G. J., 2006, In: Kirchliche Zeitgeschichte. 19, 2

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published
  4. Published

    Von Menschen, Mächten und Gewalten, eine Himmelslehre

    Hailer, M., 2006, In: Ökumenische Rundschau. 55, 3, p. 394-396 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    Was geht vor beim Abendmahl?

    Hailer, M., 2000, In: Pastoralblätter. 140, 7/8

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published
  7. Published
  8. Published

    Wisdom or knowledge?, science, theology and cultural dynamics, editors, Hubert Meisinger, Willem B. Drees, and Zbigniew Liana

    Hailer, M., 2007, In: Theologische Literaturzeitung. 132, 11, p. 1232-1233 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Contributions to collected editions/anthologies › Education › Peer-reviewed
  10. Published

    „Die Omi wohnt jetzt im Grab“: Mit Kindern über Tod und Trauer reden

    Wiemer, A., 2007, Auf den Anfang kommt es an - Bildung und Erziehung im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule.. Plieninger, M. & Schumacher, E. (eds.). Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Vol. 27. p. 71-88 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  11. Published

    Gnade

    Wiemer, A. & Hank, K., 2014, Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. Büttner, G., Freudenberger-Lötz, P., Kalloch, C. & Schreiner, M. (eds.). 1. ed. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, p. 221-225 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  12. Published

    Rechtfertigung

    Wiemer, A. & Hank, K., 2014, Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. Büttner, G., Freudenberger-Lötz, P., Kalloch, C. & Schreiner, M. (eds.). 1. ed. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, p. 407-411 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  13. Published

    Religionen im Pluralismus: eine Einleitung

    Mühling, M., 30.09.2014, Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus. Mühling, M. (ed.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, p. 7–26 20 p. (Grundwissen Christentum; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  14. Contributions to collected editions/anthologies › Education › Not peer-reviewed
  15. Published

    Ein Buch mit sieben Siegeln: Lesehilfe zur Offenbarung des Johannes

    Roose, H., 2013, Zukunft: Schülerheft für die gynmasiale Oberstufe. Dieterich, V-J. & Rupp, H. (eds.). Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, p. 52-59 7 p. (Oberstufe Religion).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  16. Contributions to collected editions/anthologies › Research › Peer-reviewed
  17. Published

    Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung. Konstellationen nach Luther, Flaubert, Bataille und Foucault

    Wolff, J., 2016, Anfechtung: Versuch der Entmarginalisieurg eines Klassikers. Bühler, P., Berg, S., Hunziker, A. & von Sass, H. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Vol. 71. p. 101-140 40 p. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; vol. 71).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. Published

    Aventure Christology. Children and Young People Discover Jesus as Christ

    Roose, H. & Kraft, F., 2013, Powerful Learning Environments and Theologizing and Philosophizing with Children: Theologisieren und Philosophieren mit Kindern. Kuindersma, H. (ed.). 1 ed. Kassel: Kassel university press, p. 143-145 3 p. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; vol. 24).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Published

    Christliche Gotteslehre in der Welt der Religionen

    Wood, D. & Gilland, D. A., 2014, Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus. Mühling, M. (ed.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, p. 27 - 73 47 p. 1. (Grundwissen Christentum; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. Published

    Das Leben der Tiere. Zu Herders Hiobinterpretation

    Wolff, J., 2008, Urpoesie und Morgenland.: Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie« . Weidner, D. (ed.). Berlin : Kulturverlag Kadmos , p. 73-92 20 p. (LiteraturForschung; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  21. Published

    Das messianische Prinzip: Der "Messias" in gegenwärtigen systematisch-theologischen Diskursen der christlichen Theologie – eine Kritik

    Mühling, M., 2015, Der Messias im interreligiösen Dialog: Christliche, jüdische und islamische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Witte, M. (ed.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, p. 49-71 23 p. (Studien zu Kirche und Israel; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  22. Published

    Der Kollaps des Bildes als medium tremendum et fascinans

    Wolff, J., 2018, Bildmacht – Machtbild: Zur Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder Glauben machen. Stoellger, P. & Kumlehn, M. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 363-396 34 p. (Interpretation Interdisziplinär; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  23. Published

    Der kosmomorphe Glaube Einsteins und der sogenannte "Gottesbrief"

    Mühling, M., 25.04.2015, Wissenschaft und die Frage nach Gott: Theologie und Naturwissenschaft im Dialog. Losch, A. & Vogelsang, F. (eds.). Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, p. 88–101 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  24. Published

    Der Tod des Bildes und der Tod des Bildes des unsichtbaren Gottes

    Mühling, M., 2016, Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie. Stoellger, P. & Wolff, J. (eds.). 1 ed. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Vol. 2. p. 847–863 17 p. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; vol. 68).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...19 Next