Institute of Ethics and Theological Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute works from the innovative perspective that religion is medially constituted. This is currently the name, the duty and the state of religion. This means that synergies can be used, because religion as a medium is encountered in various media: word, number, image and sound - for example, when music is brought in.

Main research areas

Research and projects at the Institute for Ethics and Theology (IET) cover a wide range of topics: ethics, religious education, systematic and historical theology as well as the interpretation of the Bible and other 'holy' texts. Current research focuses on the trans-religious conversation between Judaism, Islam and Christianity, as well as the question of a plural European religious ethos in the face of the dwindling interpretive power of secularisation theory (Pippa Norris). The question is: Who calls the shots when it comes to religion? How do we learn to talk about it?

You can find more details on current and completed projects in the research database and on the people pages.

  1. 2012
  2. Published

    Christologie und Ethik im Philipperbrief: Studien zur Handlungsorientierung einer frühchristlichen Gemeinde in paganer Umwelt

    Wojtkowiak, H., 2012, 1. ed. Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 344 p. (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; vol. 243)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Das Johannes-Evangelium: Religionspädagogische Perspektiven

    Roose, H., 2012, In: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. 43, 2, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Die Reli-Reise 1|2: Lehrerband mit Service-CD

    Gauer, C., Graser, S., Grünschläger-Brenneke, S., Kruza, A., Röhrig, H.-J., Röse, M. & Wiemer, A., 2012, Stuttgart: Ernst Klett. 344 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  5. Published

    Jesaja für Kinder: Das Buch mit Gottes Mutmachworten: Jesaja in der Grundschule

    Roose, H. & Butt, C., 2012, In: Katechetische Blaetter. 137, 6, p. 417-421 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Lernkarten Bibelkunde

    Wiemer, A., 2012, 2. ed. Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 264 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  7. Published

    Lernumgebungen

    Büttner, G. (Editor), Mendl, H. (Editor), Reis, O. (Editor) & Roose, H. (Editor), 2012, 1 ed. Hannover: Siebert Verlag. 216 p. (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; no. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Religion lernen, Bd. 3: Lernumgebungen

    Roose, H. (Editor), Büttner, G. (Editor), Reis, O. (Editor) & Mendl, H. (Editor), 2012, 3 ed. Hannover: Siebert Verlag. 216 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Sünde ist ... Biblische Texte bei Jugendlichen ins Spiel bringen

    Roose, H., 2012, Theologisieren mit Jugendlichen: Ein Programm für Schule und Kirche. Dieterich, V.-J. (ed.). 1 ed. Stuttgart: Calwer Verlag, p. 135-149 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Theologie und Literatur im Zusammenspiel: Sechs Thesen zur prinzipientheoretischen Fundierung ihrer Verhältnisbestimmung

    Mühling, M., 2012, Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten: Michael Nüchterns Beiträge zur praktischen Theologie. Lämmlin, G. (ed.). Berlin: LIT Verlag, p. 53–61 9 p. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; no. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen

    Mühling, M., 2012, Bildung und interreligiöses Lernen.: Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit, Bd. 6. Rupp, H. & Stefan, H. (eds.). Calwer Verlag, p. 13-28 15 p. (Jahrbuch für Kirchliche Bildungsarbeit; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  2. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  3. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  4. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  5. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  6. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  7. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  8. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  9. Emotionen und politisches Lernen
  10. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  11. Schaffen aus Fülle.
  12. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  13. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  14. Die Strategie Integratives Gendering
  15. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region
  16. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH
  17. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  18. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  19. Work effort during and after employment probation
  20. Fundamentale Rechtsgrundlagen einer EG-Mitgliedschaft
  21. Laypeople in Law
  22. Pflege von Heidelandschaften
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  24. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  25. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  26. Dem Faktor Mensch auf der Spur
  27. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  28. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  29. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  30. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  31. Umgang mit beruflichen Belastungen
  32. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  33. Meaning