School of Public Affairs

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana School of Public Affairs is the academic and professional home to 1.000 bachelor’s, master’s and doctoral students and 31 professors. 30 research associates and 17 professional staff members are working for us.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The School of Public Affairs is currently responsible for three Majors and four Minors at Leuphana College, five Master’s programmes and five Doctoral research groups at Leuphana Graduate School as well as five continuing education Master's programmes at Leuphana Professional School. As a novelty in Germany, the Master of Law offers students the opportunity to obtain both a Master's degree in law (LL.M.) as well as the state law examination. With its emphasis on "Law in Context", this model degree programme transcends a classic-dogmatic perspective of jurisprudence by presenting the relevant contents from civil law, public law and criminal law against the backdrop of current societal challenges and transformations. 

Main research areas

Leuphana School of Public Affairs brings together the disciplines of Political Science, Law, and Economics under one roof. With 31 professorships, it establishes an innovative profile in Germany on issues of public affairs, gaining both national and international visibility and academic reputation.

The School conducts research on the major transformations of our time and thus continues to develop its existing research agenda on the future of democracy, evidence-based political decision-making and law in the context of societal transformation. In an interdisciplinary collaborative endeavour, the three subjects will, among other things, answer pressing questions about

  • the legitimacy and performance of democracies, whose integrative power is under threat, especially in light of recent upheavals in politics and society,
  • the role of the state with regard to the relationship between private-law and public-law regulation,
  • the justification of governmental intervention into market processes and their ex-post evaluation.
  1. 2015
  2. Published

    Die "Entschädigungspauschale" bei Zahlungsverzug - Einführung in grundsätzliche Fragen eines neuen Verzugsfolgeninstruments

    Dornis, T. W. & Kessenich, F., 2015, In: JURA - Juristische Ausbildung. 37, 9, p. 887-900 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Die Prozesskostensicherheitspflicht Aufenthaltsfremder im Lichte des Völkerrechts

    Dornis, T. W., 2015, In: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft. 1, p. 93-109 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR

    Dornis, T. W., 2015, In: Schweizerische Zeitschrift für Internationales und Europäisches Recht SZIER. 25, 2, p. 183-216 34 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Die Wichtigkeit des "Zeitlassens": Fritz Reheis geht in Pension, aber nicht in den Ruhestand

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2015, In: Forum Politikunterricht. 2-3, p. 27 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  7. Published

    Differences in adjustment flexibility between regular and temporary agency work

    Pfeifer, C. & Weche Gelübcke, J. P., 2015, In: The Empirical Economics Letters. 14, 5, p. 437-442 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Effective working hours and wages: the case of downward adjustment via paid absenteeism

    Pfeifer, C., 2015, In: Economics Bulletin. 35, 1, p. 612-626 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    EU Democracy Promotion and the Arab Spring: International Cooperation and Authoritarianism

    van Hüllen, V., 2015, Basingstoke: Palgrave Macmillan. 242 p. (Governance and Limited Statehood)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Published

    Exports, R&D and productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain

    Wagner, J., 2015, In: Economics Bulletin. 35, 1, p. 716-719 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain

    Wagner, J., 2015, In: Economics Bulletin. 35, 1, p. 716-719 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  2. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  3. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  4. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  5. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  6. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  7. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  8. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  9. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  10. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  11. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  12. Gesundheit und Urlaubstourismus
  13. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  14. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  15. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  16. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  17. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  18. Corporate Sustainability in International Comparison
  19. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  20. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  21. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  22. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  23. Partnerships for Corporate Sustainability
  24. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  25. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  26. Student Crowd Research
  27. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  28. Party Government in the New Europe
  29. Gründungsprozesse erleben
  30. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  31. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  32. Produkteinführung
  33. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  34. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  35. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  36. Humanökologie und Urbanisierung
  37. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  38. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  39. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  40. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  41. Die Ökonomie des Klimawandels
  42. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel