Psychologie in Erziehung und Unterricht, ‎0342-183X

Journal

  1. Strategisches Experimentieren im Naturwissenschaftlichen Unterricht

    Künsting, J., Thillmann, H., Wirth, J., Fischer, H. E. & Leutner, D., 2008, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 55, 1, p. 1-15 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Schulzufriedenheit: eine empirische Untersuchung an Schülerinnen und Schülern zweier Gymnasien

    Heise, E. & Rahm, T., 2007, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 54, 1, p. 15-29 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern

    Salisch, M., 2002, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 49, 2, p. 89-101 13 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen: die Bedeutung von ethnischen Einstellungen

    Wagner, U., Dick, R. & Petzel, T., 03.2000, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 47, 1, p. 46-65 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Another country, another city: Development of concept typicality in preschool and primary school children

    Wilberg-Neidhardt, S. & von Petzinger, S., 01.2003, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 50, 3, p. 250-257 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Ein anderes land, eine andere stadt: Entwicklung der typizität geografischer begriffe im vorschul- und grundschulalter

    Wilberg, S. & Von Petzinger, S., 2003, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 50, 3, p. 250-257 8 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  7. Freundschaftsbeziehungen im kindes- und jugendalter: Zur einführung in das themenheft

    Seiffge-Krenke, I. & von Salisch, M., 1996, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 43, 2, p. 81-84 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  8. Freundschaften im kindes- und jugendalter: Konzepte, netzwerke, elterneinflüsse

    Von Salisch, M. & Seiffge-Krenke, I., 1996, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 43, 2, p. 85-99 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten

    Haering, H.-G. & Goelitz, D., 1993, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 40, 4, p. 298-304 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Activities

  1. How to use the insights gained from DIF analysis of a personality questionnaire for subsequent translations of the instrument.
  2. Evaluation of a project submitted for financial support to FCT – 2022 CALL FOR R&D PROJECT GRANTS, Portugal: Frederic Dufaux (Chair)
  3. Evaluation of a project submitted for financial support to Humbold Foundation. Coordinator in Humbold Foundation: Koegel Annette
  4. The paths and parts one picture paints: Tracing a visual’s multimodal and relational boundary work in an interorganizational team
  5. Using the arts as a tool for governing postindustrial cities: Music City Hamburg?! Musikalische Annäherungen an die Kreative Stadt
  6. Emotional labor in daily leader-follower interactions: How employees can secure state leader-member exchange and relational energy
  7. Emotionsarbeit in täglichen Interaktionen mir der Führungskraft: Wie Mitarbeitende zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können
  8. (Re)Constructing a Sociology Of the Arts In the 21th Century: Problems and Perspectives - Inserting "Space" In The Sociology Of The Arts
  9. Emotions as Rationale in Urban Artist Districts and Artist Housing Complexes: Examples from Phoenix AZ, Baltimore MD, and Hamburg GER
  10. Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrerbildung – Entwicklung von BNE-spezifischer Handlungskompetenz bei Sachunterrichtsstudierenden
  11. Ein Beobachter für eine robuste sensorlose Regelung eines elektromagnetischen Antriebs für Gaswechselventile in Verbrennungsmotoren
  12. „Laudatio für Richard Sennett“. am 3.7.2013, an der Leuphana Universität, anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Richard Sennett
  13. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Monotonic Regressor"
  14. Markenkonzept Weserbergland Imageanalyse - Positionierung - Marketing- und Kommunikationsmittelanalyse - Aufgabenteilung und Organisation.

Publications

  1. Priming effects induced by glucose and decaying plant residues on SOM decomposition: A three-source 13C/14C partitioning study
  2. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  3. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?
  4. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein. Entwicklung eines Bildungskonzeptes für ausgewählte Zielgruppen
  5. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  6. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  7. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  8. Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“
  9. Broad-scale geographic patterns in body size and hind wing development of western Palaearctic carabid beetles (Coleoptera: Carabidae)
  10. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  11. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  12. Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts