Naturschutz und Landschaftsplanung, ‎0940-6808

Journal

  1. 2022
  2. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln: Zehn Thesen

    Von Albert, C., Schröter, B., Brillinger, M., Henz, J., Guerrero, P., Gottwald, S., Haase, D., Herrmann, S., Mehl, D., Nicolas, C., Ott, E., Schmidt, S. & Sommerhäuser, M., 04.03.2022, In: Naturschutz und Landschaftsplanung. 54, 3, p. 12-19 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2015
  4. Published

    Vernetzung von Offenlandbiotopen in der Lüneburger Heide: Konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungserfahrungen

    Kaiser, V. T., 07.08.2015, In: Naturschutz und Landschaftsplanung. 47, 8-9, p. 292-295 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2013
  6. Published

    Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen: Operationalisierung des vergleiches von äpfeln mit birnen

    Kaiser, V. T., 08.2013, In: Naturschutz und Landschaftsplanung. 45, 3, p. 89-94 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2007
  8. Published

    Meeresnaturschutz und Raumordnung: Kriterien für die Ausschließliche Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee

    Wende, V. W., Herberg, A., Köppel, J., Nebelsieck, R., Runge, K. & Wolf, R., 03.2007, In: Naturschutz und Landschaftsplanung. 39, 3, p. 79-85 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. 2006
  10. Published

    Objektivierung von Naturschutzbewertungen - Das Beispiel Roter Listen von Pflanzengesellschaften

    Timmermann, T., Dengler, J., Abdank, A. & Berg, C., 01.05.2006, In: Naturschutz und Landschaftsplanung. 38, 5, p. 133-139 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2001
  12. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Larissa Kirmair

Publications

  1. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  2. Souveränität und Hypertrophie
  3. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  4. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  5. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  6. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  7. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  8. Die Produktion gefährlicher Räume
  9. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  10. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  11. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  12. Nach Bali
  13. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  14. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  15. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  16. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  17. Geschlechtergerecht studieren können
  18. Ein unmöglicher Blick von außen
  19. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  20. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  21. Upsides and downsides of the sharing economy
  22. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  23. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  24. Entrepreneurial orientation
  25. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  26. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  27. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  28. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  29. Geschichten und Geschichte
  30. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  31. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  32. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  33. Langeweile Aushalten
  34. Schule - der Zukunft voraus
  35. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  36. The tattooings of cities