International Journal of Greenhouse Gas Control, ‎1750-5836

Journal

  1. 2011
  2. Communicating CCS: Applying communications theory to public perceptions of carbon capture and storage

    Brunsting, S., Upham, P., Dütschke, E., De Best Waldhober, M., Oltra, C., Desbarats, J., Riesch, H. & Reiner, D., 11.2011, In: International Journal of Greenhouse Gas Control. 5, 6, p. 1651-1662 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Public perceptions of CCS: Emergent themes in pan-European focus groups and implications for communications

    Upham, P. & Roberts, T., 09.2011, In: International Journal of Greenhouse Gas Control. 5, 5, p. 1359-1367 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2009
  5. The acceptability of CO2 capture and storage (CCS) in Europe: An assessment of the key determining factors. Part 2. The social acceptability of CCS and the wider impacts and repercussions of its implementation

    Shackley, S., Reiner, D., Upham, P., de Coninck, H., Sigurthorsson, G. & Anderson, J., 05.2009, In: International Journal of Greenhouse Gas Control. 3, 3, p. 344-356 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Ñizolke zugu Dios ñi Nütxam pu Chilemapuche ñi zugun mew:
  2. Special Issue 'Communication for and about Sustainability'
  3. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  4. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  6. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  7. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Special Issue: Proactive behaviour across group boundaries:
  9. The Politics of (Non)Knowledge in the (Un)Making of Migration
  10. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  11. Humankapital als Erfolgsfaktor für Unternehmensgründungen
  12. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  13. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  14. Perceived enactment of autonomy of nursing home residents
  15. Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie
  16. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  17. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change
  18. Infelicitous communication or degrees of misunderstanding
  19. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  20. Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren
  21. COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies
  22. Set-oriented numerical analysis of time-dependent transport
  23. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  24. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  25. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  26. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  27. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  28. Der Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
  29. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren
  30. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  31. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  32. Europe’s Governance in Crises: Politicization and Adaptation
  33. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
  34. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  35. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  36. "Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch"
  37. Neuere Arbeiten zur deutschsprachigen Emigration nach 1933
  38. Governance arrangements in the Hamburg metropolitan region
  39. The acceptability of CO2 capture and storage (CCS) in Europe
  40. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  41. Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Europa
  42. Gemeinsame Perspektiven für eine nachhaltige Waldwirtschaft
  43. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  44. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration