Ergebnisse aus der UpdateDeutschland Begleitforschung zeigen gesellschaftliches Transformationspotential auf

Press/Media

Der vorliegende Learning Report ist Ergebnis des Begleitforschungsprojekts zum Open Social Innovation Format UpdateDeutschland. Ziel ist es, alle Interessierten mit Konzepten, Sprache und Erkenntnissen auszustatten, um Open Social Innovation besser zu verstehen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Der Learning Report bietet einen Überblick über UpdateDeutschland und erklärt anhand von UpdateDeutschland den Open Social Innovation Prozess; analysiert Daten rund um Herausforderungen, Teilhabe und Aktivität, um das Verständnis der Open Social Innovation Methode bei UpdateDeutschland zu vertiefen; zeigt vier verschiedene Pfade auf, die versinnbildlichen, wie bei UpdateDeutschland Wirkung entstanden ist; beleuchtet welchen breiteren Nutzen und welche Herausforderungen sich für Verwaltungen im Laufe des Prozesses ergaben; beschäftigt sich mit vier zentralen organisatorischen Herausforderungen; und bietet eine kritische Reflexion über Open Social Innovation und zeigt das transformative Potential auf.

References

TitleErgebnisse aus der UpdateDeutschland Begleitforschung zeigen gesellschaftliches Transformationspotential auf
Country/TerritoryGermany
Date01.02.22
PersonsThomas Gegenhuber, Mair Johanna, Laura Thäter, Renè Lührsen

Description

Der vorliegende Learning Report ist Ergebnis des Begleitforschungsprojekts zum Open Social Innovation Format UpdateDeutschland. Ziel ist es, alle Interessierten mit Konzepten, Sprache und Erkenntnissen auszustatten, um Open Social Innovation besser zu verstehen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Der Learning Report bietet einen Überblick über UpdateDeutschland und erklärt anhand von UpdateDeutschland den Open Social Innovation Prozess; analysiert Daten rund um Herausforderungen, Teilhabe und Aktivität, um das Verständnis der Open Social Innovation Methode bei UpdateDeutschland zu vertiefen; zeigt vier verschiedene Pfade auf, die versinnbildlichen, wie bei UpdateDeutschland Wirkung entstanden ist; beleuchtet welchen breiteren Nutzen und welche Herausforderungen sich für Verwaltungen im Laufe des Prozesses ergaben; beschäftigt sich mit vier zentralen organisatorischen Herausforderungen; und bietet eine kritische Reflexion über Open Social Innovation und zeigt das transformative Potential auf.

Period01.02.2022
View graph of relations

Recently viewed

Activities

  1. Emotionsarbeit in täglichen Interaktionen mir der Führungskraft: Wie Mitarbeitende zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können
  2. 20. Kongress für Jugendmedizin - bvkj 2014
  3. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht: Lehrerfortbildungen zum formativen Assessment
  4. Tagung "Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert"
  5. Gutachtertätigkeit für Gesellschaft für empirische Bildungsforschung
  6. Europa versus der Rest? Normierungspraktiken von kultureller Diversität im Kuratorischen der PerformingArts
  7. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung
  8. Going Green - Education for Sustainability in the EFL and STEM Classrooms
  9. Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (Organisation)
  10. Vorstellung der Soziologischen Begleitforschung im Verbundvorhaben "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Berücksichtigung regenrativer Energien (Smart Emergency Supply System - SES²)
  11. Change agents for corporate sustainability: the role of competencies in sustainability transformations
  12. Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung
  13. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.
  14. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (Externe Organisation)
  15. Gerhard Richters Fensterbilder
  16. Der chemische Sauerstoffbedarf
  17. Regionales Management von Klimafolgen - KFM (klimazwei) 2011