AfD-Verbot und strikte Staatsfreiheit

Press/Media

Nach den jüngsten Ereignissen um die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags nimmt die Debatte um ein Verbot der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) erneut Fahrt auf. Dass die Antragstellung nun unter Umständen allein durch den Bundestag erfolgen soll, ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie in eine komplizierte verfassungsprozessuale Problemlage führt. Denn „falsch gestellt“ könnte die alsbald im Bundestag zu erwartende Vorlage das gesamte Parteiverbotsverfahren gleich zu Beginn konterkarieren.

References

TitleAfD-Verbot und strikte Staatsfreiheit
Degree of recognitionNational
Media name/outletVerfassungsblog
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date02.10.24
URLhttps://verfassungsblog.de/strikte-staatsfreiheit/
PersonsTill Patrik Holterhus

Description

Nach den jüngsten Ereignissen um die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags nimmt die Debatte um ein Verbot der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) erneut Fahrt auf. Dass die Antragstellung nun unter Umständen allein durch den Bundestag erfolgen soll, ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie in eine komplizierte verfassungsprozessuale Problemlage führt. Denn „falsch gestellt“ könnte die alsbald im Bundestag zu erwartende Vorlage das gesamte Parteiverbotsverfahren gleich zu Beginn konterkarieren.

Period02.10.2024
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Research contributions to personality at work
  2. Biologistics and the struggle for efficiency
  3. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  4. Migrant struggles and moral economies of subversion
  5. Welt in der Hand / The World in Your Hand
  6. Milchbubirechnung
  7. Stirbt Daily Mail langsam?
  8. Guidance for assessing interregional ecosystem service flows
  9. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  10. Changing Identities of DIY based Music Venues? Clubs between Scene-Traditionalism, Assimilation and ‘Subcultural Institutionalization’
  11. Nonviolence as a weapon of the resourceful
  12. Branding the campus
  13. Pivoting the Player
  14. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  15. Social movements in defense of public water services
  16. Exports, imports and firm survival
  17. Correlates of naturalization and occupancy of introduced ornamentals in Germany
  18. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  19. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  20. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  21. Empirische Arbeit
  22. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  23. Medienklangräume
  24. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  25. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  26. Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie
  27. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren