AfD-Verbot und strikte Staatsfreiheit

Press/Media

Nach den jüngsten Ereignissen um die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags nimmt die Debatte um ein Verbot der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) erneut Fahrt auf. Dass die Antragstellung nun unter Umständen allein durch den Bundestag erfolgen soll, ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie in eine komplizierte verfassungsprozessuale Problemlage führt. Denn „falsch gestellt“ könnte die alsbald im Bundestag zu erwartende Vorlage das gesamte Parteiverbotsverfahren gleich zu Beginn konterkarieren.

References

TitleAfD-Verbot und strikte Staatsfreiheit
Degree of recognitionNational
Media name/outletVerfassungsblog
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date02.10.24
URLhttps://verfassungsblog.de/strikte-staatsfreiheit/
PersonsTill Patrik Holterhus

Description

Nach den jüngsten Ereignissen um die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags nimmt die Debatte um ein Verbot der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) erneut Fahrt auf. Dass die Antragstellung nun unter Umständen allein durch den Bundestag erfolgen soll, ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie in eine komplizierte verfassungsprozessuale Problemlage führt. Denn „falsch gestellt“ könnte die alsbald im Bundestag zu erwartende Vorlage das gesamte Parteiverbotsverfahren gleich zu Beginn konterkarieren.

Period02.10.2024
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Cyberspace Battleground
  2. Integration of Material Flow Management into Company Processes within the Automotive Industry
  3. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  4. All-affected, Non-identity and the Political Representation of Future Generations: Linking Intergenerational Justice with Democracy
  5. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  6. The Changing Public - Private-Mix in OECD Healthcare Systems
  7. Charisma
  8. Multiscale analysis of thermoregulation in the human microvascular system
  9. Managing depression in older age
  10. Transition von Schule zu Hochschule in der Mathematik
  11. Efficient supplies to assembly areas from storage stages
  12. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte
  13. Wavelet characterizations for anisotropic Besov spaces with 0 p 1
  14. Constructed Wetlands Integrated with Advanced Oxidation Processes in Wastewater Treatment for Reuse
  15. Komplizen des Kapitals
  16. From the lab to the field
  17. Umkleidekabine
  18. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  19. Correction: Establishing an infrastructure for collaboration in primate cognition research(PLoS ONE (2019) 14:10(e0223675) DOI: 10.1371/journal.pone.0223675)
  20. The attenuating effect of mortality salience on dishonest behavior
  21. The interplay between individual and collective efforts in the age of global threats
  22. Controlling consent
  23. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  24. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  25. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  26. Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age
  27. Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb
  28. The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry
  29. Racheengel
  30. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  31. Gamification
  32. A Note on the Granular Nature of Imports in German Manufacturing Industries