Vortrag: Irische Kinder- und Jugendliteratur: eine ungewöhnliche Entwicklung

Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Emer O'Sullivan - Lecturer

Der LUCHS-Preis des Monats März 2013 ging an Roddy Doyle für Mary, Tansey und die Reise in die Nacht; Sieben Minuten nach Mitternacht von Patrick Ness und Siobhan Dowd gewann 2012 den Deutschen Jugendliteraturpreis; 2008 stand Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne auf der Auswahlliste des Deutschen Jugendliteraturpreises und der den Katholische Kinder- und Jugendbuchpreises. Das sind nur drei Beispiele von zeitgenössischen irischen Autoren und Autorinnen von Kinder- und Jugendbüchern, die inzwischen auch in Deutschland gefeiert werden.
Dabei blickt die neuere irische Kinder- und Jugendliteratur in englischer Sprache auf eine relative kurze Geschichte zurück. Bis etwa 1980 wurden so gut wie keine Bücher dieser Sparte in Irland produziert, die Lektüre von irischen Kindern und Jugendlichen bestand fast ausschließlich aus Importen. Dies änderte sich während der 1980er Jahre, es folgte ein wahrer Boom der spezifisch irischen Kinder- und Jugendliteratur begleitet von Gründungen von Institutionen, die sich mit Kinderliteratur beschäftigen – der vorläufig letzte Höhepunkt war die Einrichtung eines staatlich finanzierten „Laureate na nÓg“ (Hofdichter der Jugend) 2010, um die Kinderliteratur zu fördern und ihre wichtige kulturelle Rolle hervorzuheben.

Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über diese – im europäischen Vergleich – ungewöhnliche Entwicklung der irischen Kinder- und Jugendliteratur und stellt einige ihrer wichtigsten Vertreter und Vertreterinnen vor.
23.05.2013

Event

13. Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken - 2013: Bücher Bauen Brücken

23.05.1326.05.13

Saarbrücken, Germany

Event: Other

Recently viewed

Publications

  1. EU Entrepreneurship, Norm Diffusion and the Parliamentarization of Regional Economic Organizations
  2. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  3. Ritual ohne Engagement
  4. Occupational sex segregation and working time
  5. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen
  6. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  7. Kommentierte Bibliographie
  8. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  9. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  10. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  11. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  12. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  13. Bodenlos
  14. Wie klingt das Bild?
  15. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  16. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  17. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  18. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  19. Wood-pastures of Europe
  20. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  21. Erstunterricht
  22. Digital Citizenship in the Interactive Dissemination and Perception of Cultural Heritage
  23. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  24. Lehrergesundheit und Schulqualität
  25. Resümee: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Hochschullandschaft
  26. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want