Kontroversenlabor: Hinführung zum argumentativen Schreiben

Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Dagmar Knorr - Lecturer

    Ein Merkmal wissenschaftlicher Texte ist ihre argumentative Struktur. Die Darstellung von und die Auseinandersetzung mit Positionen und Argumenten anderer Wissenschaftler bildet somit die Basis eigener wissenschaftlicher Tätigkeit. Die Diskussionen werden schriftlich, also in Texten, geführt, weil auf diese Weise das Wissen der gesamten Fachgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden kann.Argumentatives Schreiben basiert auf drei Arten von Schreibhandlungen:

    - Positionen, Argumente, Daten etc. anderer wiedergeben,
    - Positionen anderer zu einander in Beziehung setzen,
    - sich selbst in diesem Beziehungsnetz verorten.

    Jede dieser Schreibhandlungen erfordert nicht nur das Verstehen der Fachtexte, auf die sich bezogen werden soll, sondern auch spezifische sprachliche Mittel. Diese sollen im Kontroversenlabor aufgespürt werden. Wir werden daher mit zwei Fachtexten arbeiten, die Sie bitte zur Vorbereitung bereits gelesen haben. Im Workshop werden Sie hierzu Schreibaufgaben bearbeiten, die wir anschließend besprechen werden. Hierbei geht es um die verwendeten sprachlichen Mittel, um die Vielfalt und die Variationsmöglichkeiten, die sich aus ihrer Verwendung ergeben, zu illustrieren.
    05.09.2017

    Event

    1. Sum­mer School des tu­ne­sisch-deut­schen For­schungs­pro­jekts „Trans­for­ma­ti­on – Kul­tur – Ge­schlecht“ 2017

    04.09.1705.09.17

    Lüneburg, Germany

    Event: Other

    Recently viewed

    Researchers

    1. Enrica Picarelli

    Publications

    1. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
    2. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
    3. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
    4. Who are the Drivers of Change? On the Growing Role of Retailers in Ongoing Attempts to Reorient Markets for Animal Welfare
    5. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
    6. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
    7. Public Value - Organisationen machen Gesellschaft
    8. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
    9. Widerstand und Martyrium
    10. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
    11. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
    12. Zur nachhaltigen Revitalisierung bebauter Grundstücke und deren Bewertung
    13. ‘‘Just because he's black’’
    14. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
    15. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
    16. Datengetriebene Agilität
    17. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
    18. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
    19. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
    20. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
    21. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
    22. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
    23. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen