ARL-Kongress 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Sabine Hofmeister - Moderator

    ARL-Kongress 2012

    Anliegen der Tagung

    Großprojekte der Infrastruktur stehen zunehmend in bundesweiter Diskussion und Konfrontation, selbst wenn sie sämtliche rechtlichen Hürden überwunden haben. Derartiges dürfte auch bei der Trassenführung von Höchstspannungsleitungen im Zeichen der Energiewende bevorstehen. In einem demokratischen Rechtsstaat muss die Frage beantwortet werden, welches die angemessenen und effektiven Mittel und Wege sind, um eine offene und sachbezogene Kommunikation zwischen Betreiberseite, Staat und Bürgern inner- und außerhalb gesetzlich geregelter Verfahren sicherzustellen.

    Vor diesem Hintergrund geht die Tagung auf Fragen der Öffentlichkeitsbeteiligung ein – zugleich aber in einem weiter gesteckten Kontext deutlich darüber hinaus. Es soll die These überprüft werden, dass ein verstärkter Einsatz der Raumplanung geeignet ist, das umrissene Akzeptanzdefizit bei Großvorhaben der Infrastruktur deutlich abzubauen.

    Das gilt für die eigentliche Planung (wie Bedarfsplanungen des Verkehrs- und Energiebereichs, Raumordnungsplanung, Bauleitplanung), aber auch für die auf Projekt-, also Zulassungsebene (Planfeststellungen, Genehmigungen) vorgehaltenen und ggf. zu erweiternden Formen der Bürgerbeteiligung. Es liegt die Überlegung nahe, dass die frühzeitige Einbindung eines objektiven und neutralen Mittlers das Misstrauen der Bürger gegenüber vorgefestigter und einseitiger Interessenverfolgung entscheidend abbauen kann. Insoweit ist auf planerischer Stufe an eine hervorgehobene Rolle der Raumordnungsplanung und auf Vorentscheidungsebene (vor der Projektzulassung, etwa Linienbestimmungsverfahren im Verkehrsbereich) an einen vermittelnden Einsatz des Raumordnungsverfahrens zu denken. Über solche prozessbegleitenden mediatorischen Aufgaben hinaus spricht einiges dafür, Raumordnungsstellen in das Monitoring, also die Überprüfung der Auswirkungen des Projektes nach seiner Zulassung, einzubinden.

    Programmpunkt: Vorentscheidungs- und Projektebene, Nachsorge (Raumordnungsverfahren – Projektzulassungsverfahren: Genehmigungen, Planfeststellungen; Monitoring)
    21.06.201222.06.2012
    ARL-Kongress 2012

    Event

    ARL-Kongress 2012 : Infrastrukturgroßprojekte: Akzeptanz durch Raumplanung

    21.06.1222.06.12

    Leipzig, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Discovering REACH
    2. The role of tree crown on the performance of trees at individual and community levels
    3. You again Obsessive repeated Encounters in the Work of Rosamunde Pitcher and Leo Tolstoy
    4. Stakeholder involvement for Water Framework Directive implementation in Germany
    5. Mapping international inspections
    6. In situ synchrotron radiation diffraction study of the role of Gd, Nd on the elevated temperature compression behavior of ZK40
    7. Associations between the financial and industry expertise of audit committee members and Key Audit Matters within related audit reports
    8. Does adhering to the principles of green finance matter for stock valuation? Evidence from testing for (co-)explosiveness
    9. About the Sense of Useless Software
    10. New Communications Technology in the Context of Interactive Sound Art
    11. A Decision Support System for Crew Rostering in Public Transit
    12. Schreiben
    13. Navigating pluralism
    14. Overview of a Proposed Ecological Risk Assessment Process for Honey bees (Apis mellifera) and Non‐Apis Bees
    15. SH-CoDE: Scholarly Hybrid Complex Question Decomposition and Execution
    16. Ticio Escobar
    17. The Exilic Classroom
    18. Supporting Diffusion of IoT Solutions Exemplified by the ChainPORT Initiative
    19. Reinforcing Systems of Exclusion
    20. Tourists' motives for gamified technology use
    21. Prior entry explains order reversals in the attentional blink
    22. Rechtschreiben
    23. Mathematik 1
    24. Socioeconomic status and word problem solving in PISA: The role of mathematical content areas
    25. Formative Assessment in Mathematics Instruction
    26. Filter Devices having a Microwave Resonator
    27. Artificial empathy in healthcare chatbots
    28. The Use of Media in Intercultural Dialogue "dialogo_dialog"!
    29. Physicochemical properties and biodegradability of organically functionalized colloidal silica particles in aqueous environment
    30. The theory of human development
    31. Amplifying actions for food system transformation: insights from the Stockholm region