Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling: Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Die kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung wird spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 zunehmend durch nichtfinanzielle Aspekte (Corporate Governance und Nachhaltigkeit) geprägt, welche die traditionelle Finanzberichterstattung ergänzen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde in den vergangenen Jahren häufig aufgrund des Risikos einer Informationsüberflutung und des Greenwashings kritisiert. Als Reaktion hierauf hatte das International Integrated Reporting Council (IIRC) Ende 2013 ein Rahmenkonzept für eine integrierte Berichterstattung veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die wechselseitige Beziehung zwischen dem Controlling und dem Integrated Reporting. Neben konzeptionellen Überlegungen wird eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschung gegeben. Hierbei zeigt sich, dass das Controlling bislang nur nachrangig Gegenstand von empirischen Untersuchungen ist, wenngleich es in der Unternehmenspraxis den zentralen Beitrag zur Sicherstellung einer entscheidungsnützlichen integrierten Berichterstattung leisten muss.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Controlling
HerausgeberWolfgang Becker, Patrick Ulrich
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsdatum01.01.2022
Auflage2., überarbeitete und erweiterte
Seiten1213-1231
ISBN (Print)978-3-658-26430-7, 978-3-658-26454-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-26431-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2022

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Controlling, Integrated reporting, Corporate Governance, Unternehmenspublizität, Unternehmensüberwachung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Qualitätskriterien interkultureller Bildung aus Sicht der PraktikerInnen
  2. Was prägt das Nachhaltigkeitsmanagement
  3. Personalarbeit in Klein- und Mittelbetrieben
  4. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“
  5. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  6. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  7. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  8. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  9. Gentechnikrecht – kurz gefasst
  10. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  11. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  12. Kulturmarketing
  13. Miss Zimmermann and her Successors
  14. Rose Blanche, Rose Blanca
  15. What is sustainability economics?
  16. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  17. Die Psychologie der Entscheidung
  18. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  19. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  20. Zur Umsetzung der Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung in das deutsche Recht
  21. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  22. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  23. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  24. „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“
  25. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  26. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  27. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren
  28. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  29. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  30. Gerhard Leibhholz
  31. Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt
  32. Alterseinkünftegesetz
  33. Lobbying the ‘Energiewende’
  34. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  35. Hey Soul Sister
  36. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  37. §62 Bußgeldvorschriften
  38. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  39. Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht
  40. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  41. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis