Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. / Schrage, Dominik.
Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Hrsg. / Dominik Schrage; Markus R. Friederici. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. S. 11-27 (Konsumsoziologie und Massenkultur).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Schrage, D 2008, Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. in D Schrage & MR Friederici (Hrsg.), Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Konsumsoziologie und Massenkultur, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 11-27. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91056-7_1

APA

Schrage, D. (2008). Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. In D. Schrage, & M. R. Friederici (Hrsg.), Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung (S. 11-27). (Konsumsoziologie und Massenkultur). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91056-7_1

Vancouver

Schrage D. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. in Schrage D, Friederici MR, Hrsg., Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. S. 11-27. (Konsumsoziologie und Massenkultur). doi: 10.1007/978-3-531-91056-7_1

Bibtex

@inbook{5b4f232941574aacaac1bab255929ec1,
title = "Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung",
abstract = "Sozialwissenschaftliche Konsumforschung ist — unabh{\"a}ngig von den wechselnden Konjunkturen des Themas in der Soziologie — seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil dessen, was man die Infrastrukturen des modernen Massenkonsums nennen k{\"o}nnte — also jener Mechanismen und Verfahren, welche die Kontakte zwischen Anbietern und Kunden angesichts hochkomplexer Marktbeziehungen herstellen, vermitteln und aufrechterhalten. Diese angewandte Variante der Konsumforschung versteht sich als Teil der Marktforschung, welche das „systemati-sche Einholen und Auswerten von Informationen {\"u}ber Personen oder Organisationen“ betreibt, mit dem Ziel, „Einsicht zu gewinnen oder das Treffen von Entscheidungen zu unterstutzen“ — so eine kodifizierte Selbstbeschreibung (ICC/ ESOMAR 2007: 3). Als Auftragsforschung ist sie maβgeblich in die Beziehungen zwischen Anbietern und Kunden eingebunden, die im 20. Jahrhundert aufgrund technologischer Innovationen im Produktionsbereich, schnellerer und billigerer Transportwege sowie der durch Massenmedien stark gesteigerten Werbe-m{\"o}glichkeiten tiefgreifende Ver{\"a}nderungen erfahren haben. Allein eine sich wissenschaftlicher Methoden bedienende Konsumforschung scheint in der Lage zu sein, Anbietern von Konsumg{\"u}tern noch einen {\"U}berblick {\"u}ber das aktuelle, wom{\"o}glich auch das zuk{\"u}nftige Kauf- und Nutzungsverhalten der immer zahlreicher werdenden und zugleich aus dem Wahrnehmungsfeld der Unternehmen ger{\"u}ckten potentiellen Kunden zu geben.",
keywords = "Soziologie",
author = "Dominik Schrage",
note = "Tagung {"}Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der Marktforschung. Universit{\"a}t Hamburg, 2006",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-91056-7_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15470-1",
series = "Konsumsoziologie und Massenkultur",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "11--27",
editor = "Dominik Schrage and Friederici, {Markus R.}",
booktitle = "Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung

AU - Schrage, Dominik

N1 - Tagung "Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der Marktforschung. Universität Hamburg, 2006

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Sozialwissenschaftliche Konsumforschung ist — unabhängig von den wechselnden Konjunkturen des Themas in der Soziologie — seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil dessen, was man die Infrastrukturen des modernen Massenkonsums nennen könnte — also jener Mechanismen und Verfahren, welche die Kontakte zwischen Anbietern und Kunden angesichts hochkomplexer Marktbeziehungen herstellen, vermitteln und aufrechterhalten. Diese angewandte Variante der Konsumforschung versteht sich als Teil der Marktforschung, welche das „systemati-sche Einholen und Auswerten von Informationen über Personen oder Organisationen“ betreibt, mit dem Ziel, „Einsicht zu gewinnen oder das Treffen von Entscheidungen zu unterstutzen“ — so eine kodifizierte Selbstbeschreibung (ICC/ ESOMAR 2007: 3). Als Auftragsforschung ist sie maβgeblich in die Beziehungen zwischen Anbietern und Kunden eingebunden, die im 20. Jahrhundert aufgrund technologischer Innovationen im Produktionsbereich, schnellerer und billigerer Transportwege sowie der durch Massenmedien stark gesteigerten Werbe-möglichkeiten tiefgreifende Veränderungen erfahren haben. Allein eine sich wissenschaftlicher Methoden bedienende Konsumforschung scheint in der Lage zu sein, Anbietern von Konsumgütern noch einen Überblick über das aktuelle, womöglich auch das zukünftige Kauf- und Nutzungsverhalten der immer zahlreicher werdenden und zugleich aus dem Wahrnehmungsfeld der Unternehmen gerückten potentiellen Kunden zu geben.

AB - Sozialwissenschaftliche Konsumforschung ist — unabhängig von den wechselnden Konjunkturen des Themas in der Soziologie — seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil dessen, was man die Infrastrukturen des modernen Massenkonsums nennen könnte — also jener Mechanismen und Verfahren, welche die Kontakte zwischen Anbietern und Kunden angesichts hochkomplexer Marktbeziehungen herstellen, vermitteln und aufrechterhalten. Diese angewandte Variante der Konsumforschung versteht sich als Teil der Marktforschung, welche das „systemati-sche Einholen und Auswerten von Informationen über Personen oder Organisationen“ betreibt, mit dem Ziel, „Einsicht zu gewinnen oder das Treffen von Entscheidungen zu unterstutzen“ — so eine kodifizierte Selbstbeschreibung (ICC/ ESOMAR 2007: 3). Als Auftragsforschung ist sie maβgeblich in die Beziehungen zwischen Anbietern und Kunden eingebunden, die im 20. Jahrhundert aufgrund technologischer Innovationen im Produktionsbereich, schnellerer und billigerer Transportwege sowie der durch Massenmedien stark gesteigerten Werbe-möglichkeiten tiefgreifende Veränderungen erfahren haben. Allein eine sich wissenschaftlicher Methoden bedienende Konsumforschung scheint in der Lage zu sein, Anbietern von Konsumgütern noch einen Überblick über das aktuelle, womöglich auch das zukünftige Kauf- und Nutzungsverhalten der immer zahlreicher werdenden und zugleich aus dem Wahrnehmungsfeld der Unternehmen gerückten potentiellen Kunden zu geben.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-531-91056-7_1

DO - 10.1007/978-3-531-91056-7_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15470-1

T3 - Konsumsoziologie und Massenkultur

SP - 11

EP - 27

BT - Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel

A2 - Schrage, Dominik

A2 - Friederici, Markus R.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hybrid-SQuAD: Hybrid Scholarly Question Answering Dataset
  2. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  3. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  4. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  5. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  6. Geschlechtsspezifisches Anti-Stress-Training in der Schule
  7. Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
  8. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister?
  9. The Oligarch A Contribution to the Professional Customer
  10. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  11. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  12. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  13. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  14. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  15. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, allgemein
  16. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  17. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  18. Die völkerstrafrechtliche Unterlassungverantwortlichkeit
  19. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  20. Do Minority Cabinets Govern More Flexibly and Inclusively?
  21. EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene"
  22. Institutional change in the German higher education system
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  25. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  26. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Kausalität
  27. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  28. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  29. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons
  30. Democratic representation in transnational citizens’ forums?