Zur Lage der Kirche: Die Wochenbriefe von Landesbischof D. August Marahrens (1934-1947)

Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaForschung

Standard

Zur Lage der Kirche: Die Wochenbriefe von Landesbischof D. August Marahrens (1934-1947). / Kück, Thomas (Herausgeber*in).
Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, 2009. 1899 S.

Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{eebb07cd57904bf6996c17aaaa9c97b7,
title = "Zur Lage der Kirche: Die Wochenbriefe von Landesbischof D. August Marahrens (1934-1947)",
abstract = "D. August Marahrens, erster Landesbischof der E,.-luth. Landeskirche Hannovers, schrieb von 1934 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1947 {"}Wochenbriefe{"} an die Pastoren seiner Landeskirche. Darin informierte er seine Leserschaft kommentierend {\"u}ber die Lage der Kirche aus seiner Sicht des ma{\ss}geblichen Repr{\"a}sentanten des deutschen Mehrheitsprotestantismus. Die Wochenbriefe sind eine zentrale Quelle zur Erforschung der Zeitgeschichte der Landeskirche Hannovers und weiter Teile des deutschen Protestantismus. Sie werden hier erstmals vollst{\"a}ndig ver{\"o}ffentlicht. Eine ausf{\"u}hrliche Einleitung des Herausgebers stellt die Briefe und die Person des Verfassers in den historischen und theologischen Kontext ihrer Zeit.",
keywords = "Theologie, Kirchliche Zeitgeschichte",
editor = "Thomas K{\"u}ck",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-525-55320-6",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zur Lage der Kirche

T2 - Die Wochenbriefe von Landesbischof D. August Marahrens (1934-1947)

A2 - Kück, Thomas

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - D. August Marahrens, erster Landesbischof der E,.-luth. Landeskirche Hannovers, schrieb von 1934 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1947 "Wochenbriefe" an die Pastoren seiner Landeskirche. Darin informierte er seine Leserschaft kommentierend über die Lage der Kirche aus seiner Sicht des maßgeblichen Repräsentanten des deutschen Mehrheitsprotestantismus. Die Wochenbriefe sind eine zentrale Quelle zur Erforschung der Zeitgeschichte der Landeskirche Hannovers und weiter Teile des deutschen Protestantismus. Sie werden hier erstmals vollständig veröffentlicht. Eine ausführliche Einleitung des Herausgebers stellt die Briefe und die Person des Verfassers in den historischen und theologischen Kontext ihrer Zeit.

AB - D. August Marahrens, erster Landesbischof der E,.-luth. Landeskirche Hannovers, schrieb von 1934 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1947 "Wochenbriefe" an die Pastoren seiner Landeskirche. Darin informierte er seine Leserschaft kommentierend über die Lage der Kirche aus seiner Sicht des maßgeblichen Repräsentanten des deutschen Mehrheitsprotestantismus. Die Wochenbriefe sind eine zentrale Quelle zur Erforschung der Zeitgeschichte der Landeskirche Hannovers und weiter Teile des deutschen Protestantismus. Sie werden hier erstmals vollständig veröffentlicht. Eine ausführliche Einleitung des Herausgebers stellt die Briefe und die Person des Verfassers in den historischen und theologischen Kontext ihrer Zeit.

KW - Theologie

KW - Kirchliche Zeitgeschichte

UR - https://d-nb.info/991863488

M3 - Werkausgaben und Lexika

SN - 978-3-525-55320-6

BT - Zur Lage der Kirche

PB - Vandenhoeck and Ruprecht Verlag

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  2. Handbuch Europäische Souveränität
  3. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  4. Schüler und Sportunterricht
  5. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  6. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  7. Kann man Verantwortung lernen ?
  8. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  9. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  10. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  11. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  12. Jünglinge der Moderne
  13. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  14. A Global Classroom for International Sustainability Education
  15. The Archival Research on Les Immatériaux
  16. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  17. Kulinarisches Kino
  18. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  19. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  20. Organize
  21. Lekcja 3-4
  22. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  23. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  24. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  25. Business Cases for Sustainability
  26. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  27. Kooperationen in der Supply Chain
  28. "Become a Backchannel Icon!"
  29. The media arcane
  30. Comparative Children's Literature
  31. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  32. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  33. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  34. Kulinarisches Kino
  35. Die unsichtbare Stadt
  36. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  37. The tattooings of cities
  38. Kinderwunschbehandlungen im Ausland