Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen. / Vogel, Alexander; Wagner, Joachim; Brunken, Kerstin et al.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2009. (Working paper series in economics; Nr. 156).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Vogel, A, Wagner, J, Brunken, K & Brandt, A 2009 'Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen' Working paper series in economics, Nr. 156, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Vogel, A., Wagner, J., Brunken, K., & Brandt, A. (2009). Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen. (Working paper series in economics; Nr. 156). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Vogel A, Wagner J, Brunken K, Brandt A. Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen. Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2009. (Working paper series in economics; 156).

Bibtex

@techreport{2c6d708bd94f428da6773a5d4a959a05,
title = "Zur Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsr{\"a}umen",
abstract = "Der vorliegende Beitrag untersucht die Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der Region Hannover f{\"u}r den Zeitraum 1999 bis 2006 und stellt sie zw{\"o}lf weiteren deutschen Verdichtungsr{\"a}umen gegen{\"u}ber. Unter Verwendung des Betriebs-Historik-Panels des Institutes f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden neben der Besch{\"a}ftigungsentwicklung im Aggregat auch die dahinter liegenden Bruttostr{\"o}me analysiert um somit auch Aussagen {\"u}ber die Dynamik der Besch{\"a}ftigungsentwicklung treffen zu k{\"o}nnen. Insgesamt1 weist die Region Hannover zwischen 1999 und 2006 ein Nettobesch{\"a}ftigungswachstum von 2,2 Prozent auf, was mit Blick auf die Vergleichsregionen als relativ ung{\"u}nstig einzusch{\"a}tzen ist. Zieht man die Bruttostr{\"o}me zur Betrachtung hinzu, wird deutlich, dass hinter der relativ geringen Nettowachstumsrate eine beachtliche Dynamik an Besch{\"a}ftigungsauf- und -abbau steht. So weist die Region Hannover eine Bruttowachstumsrate der Besch{\"a}ftigung von 35,1 Prozent sowie eine Bruttoabbaurate der Besch{\"a}ftigung von -32,9 Prozent auf. Im Vergleich zu den anderen Verdichtungsr{\"a}umen zeigt sich, dass die relativ ung{\"u}nstige Nettobesch{\"a}ftigungsentwicklung in der Region Hannover insbesondere auf eine vergleichsweise geringe Bruttowachstumsrate zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist.",
keywords = "Economics, Region Hannover, Besch{\"a}ftigungsentwicklung, Paneldaten",
author = "Alexander Vogel and Joachim Wagner and Kerstin Brunken and Arno Brandt",
note = "Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_156_Upload.pdf. - Literaturverz. S. 11 - 12",
year = "2009",
language = "English",
series = "Working paper series in economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "156",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover

T2 - ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen

AU - Vogel, Alexander

AU - Wagner, Joachim

AU - Brunken, Kerstin

AU - Brandt, Arno

N1 - Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_156_Upload.pdf. - Literaturverz. S. 11 - 12

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der vorliegende Beitrag untersucht die Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover für den Zeitraum 1999 bis 2006 und stellt sie zwölf weiteren deutschen Verdichtungsräumen gegenüber. Unter Verwendung des Betriebs-Historik-Panels des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden neben der Beschäftigungsentwicklung im Aggregat auch die dahinter liegenden Bruttoströme analysiert um somit auch Aussagen über die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung treffen zu können. Insgesamt1 weist die Region Hannover zwischen 1999 und 2006 ein Nettobeschäftigungswachstum von 2,2 Prozent auf, was mit Blick auf die Vergleichsregionen als relativ ungünstig einzuschätzen ist. Zieht man die Bruttoströme zur Betrachtung hinzu, wird deutlich, dass hinter der relativ geringen Nettowachstumsrate eine beachtliche Dynamik an Beschäftigungsauf- und -abbau steht. So weist die Region Hannover eine Bruttowachstumsrate der Beschäftigung von 35,1 Prozent sowie eine Bruttoabbaurate der Beschäftigung von -32,9 Prozent auf. Im Vergleich zu den anderen Verdichtungsräumen zeigt sich, dass die relativ ungünstige Nettobeschäftigungsentwicklung in der Region Hannover insbesondere auf eine vergleichsweise geringe Bruttowachstumsrate zurückzuführen ist.

AB - Der vorliegende Beitrag untersucht die Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover für den Zeitraum 1999 bis 2006 und stellt sie zwölf weiteren deutschen Verdichtungsräumen gegenüber. Unter Verwendung des Betriebs-Historik-Panels des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden neben der Beschäftigungsentwicklung im Aggregat auch die dahinter liegenden Bruttoströme analysiert um somit auch Aussagen über die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung treffen zu können. Insgesamt1 weist die Region Hannover zwischen 1999 und 2006 ein Nettobeschäftigungswachstum von 2,2 Prozent auf, was mit Blick auf die Vergleichsregionen als relativ ungünstig einzuschätzen ist. Zieht man die Bruttoströme zur Betrachtung hinzu, wird deutlich, dass hinter der relativ geringen Nettowachstumsrate eine beachtliche Dynamik an Beschäftigungsauf- und -abbau steht. So weist die Region Hannover eine Bruttowachstumsrate der Beschäftigung von 35,1 Prozent sowie eine Bruttoabbaurate der Beschäftigung von -32,9 Prozent auf. Im Vergleich zu den anderen Verdichtungsräumen zeigt sich, dass die relativ ungünstige Nettobeschäftigungsentwicklung in der Region Hannover insbesondere auf eine vergleichsweise geringe Bruttowachstumsrate zurückzuführen ist.

KW - Economics

KW - Region Hannover

KW - Beschäftigungsentwicklung

KW - Paneldaten

M3 - Working papers

T3 - Working paper series in economics

BT - Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Organisationen

  1. Fakultät Bildung

Publikationen

  1. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  2. Jugend und Nachhaltigkeit
  3. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  4. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  5. Impact of green and blue-green light on the growth, pigment concentration, and fatty acid unsaturation in the microalga Monoraphidium braunii
  6. The rubber brick’s story
  7. Stefan Panhans
  8. Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm?
  9. Krisis und Invention
  10. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  11. Action training for charismatic leadership
  12. National culture and business model change
  13. Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?
  14. Editorial
  15. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  16. Dynamics of the polycrisis
  17. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  18. Die Grundschul-Bibel
  19. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  20. Schadenfreude as social-functional dominance regulator
  21. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  22. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  23. Klänge
  24. Einleitung
  25. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  26. Im Spiegel der Zeit
  27. § 17 Überlassungspflichten
  28. A bait-and-switch model of corporate social responsibility
  29. § 15 Verbundene Unternehmen
  30. Erinnerung und Wiedergutmachung historischen Unrechts
  31. The Right to Consular Assistance Under International Law
  32. §§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)