Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen. / Vogel, Alexander; Wagner, Joachim; Brunken, Kerstin et al.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2009. (Working paper series in economics; Nr. 156).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Vogel, A, Wagner, J, Brunken, K & Brandt, A 2009 'Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen' Working paper series in economics, Nr. 156, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Vogel, A., Wagner, J., Brunken, K., & Brandt, A. (2009). Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen. (Working paper series in economics; Nr. 156). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Vogel A, Wagner J, Brunken K, Brandt A. Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen. Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2009. (Working paper series in economics; 156).

Bibtex

@techreport{2c6d708bd94f428da6773a5d4a959a05,
title = "Zur Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsr{\"a}umen",
abstract = "Der vorliegende Beitrag untersucht die Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der Region Hannover f{\"u}r den Zeitraum 1999 bis 2006 und stellt sie zw{\"o}lf weiteren deutschen Verdichtungsr{\"a}umen gegen{\"u}ber. Unter Verwendung des Betriebs-Historik-Panels des Institutes f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden neben der Besch{\"a}ftigungsentwicklung im Aggregat auch die dahinter liegenden Bruttostr{\"o}me analysiert um somit auch Aussagen {\"u}ber die Dynamik der Besch{\"a}ftigungsentwicklung treffen zu k{\"o}nnen. Insgesamt1 weist die Region Hannover zwischen 1999 und 2006 ein Nettobesch{\"a}ftigungswachstum von 2,2 Prozent auf, was mit Blick auf die Vergleichsregionen als relativ ung{\"u}nstig einzusch{\"a}tzen ist. Zieht man die Bruttostr{\"o}me zur Betrachtung hinzu, wird deutlich, dass hinter der relativ geringen Nettowachstumsrate eine beachtliche Dynamik an Besch{\"a}ftigungsauf- und -abbau steht. So weist die Region Hannover eine Bruttowachstumsrate der Besch{\"a}ftigung von 35,1 Prozent sowie eine Bruttoabbaurate der Besch{\"a}ftigung von -32,9 Prozent auf. Im Vergleich zu den anderen Verdichtungsr{\"a}umen zeigt sich, dass die relativ ung{\"u}nstige Nettobesch{\"a}ftigungsentwicklung in der Region Hannover insbesondere auf eine vergleichsweise geringe Bruttowachstumsrate zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist.",
keywords = "Economics, Region Hannover, Besch{\"a}ftigungsentwicklung, Paneldaten",
author = "Alexander Vogel and Joachim Wagner and Kerstin Brunken and Arno Brandt",
note = "Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_156_Upload.pdf. - Literaturverz. S. 11 - 12",
year = "2009",
language = "English",
series = "Working paper series in economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "156",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover

T2 - ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen

AU - Vogel, Alexander

AU - Wagner, Joachim

AU - Brunken, Kerstin

AU - Brandt, Arno

N1 - Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_156_Upload.pdf. - Literaturverz. S. 11 - 12

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der vorliegende Beitrag untersucht die Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover für den Zeitraum 1999 bis 2006 und stellt sie zwölf weiteren deutschen Verdichtungsräumen gegenüber. Unter Verwendung des Betriebs-Historik-Panels des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden neben der Beschäftigungsentwicklung im Aggregat auch die dahinter liegenden Bruttoströme analysiert um somit auch Aussagen über die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung treffen zu können. Insgesamt1 weist die Region Hannover zwischen 1999 und 2006 ein Nettobeschäftigungswachstum von 2,2 Prozent auf, was mit Blick auf die Vergleichsregionen als relativ ungünstig einzuschätzen ist. Zieht man die Bruttoströme zur Betrachtung hinzu, wird deutlich, dass hinter der relativ geringen Nettowachstumsrate eine beachtliche Dynamik an Beschäftigungsauf- und -abbau steht. So weist die Region Hannover eine Bruttowachstumsrate der Beschäftigung von 35,1 Prozent sowie eine Bruttoabbaurate der Beschäftigung von -32,9 Prozent auf. Im Vergleich zu den anderen Verdichtungsräumen zeigt sich, dass die relativ ungünstige Nettobeschäftigungsentwicklung in der Region Hannover insbesondere auf eine vergleichsweise geringe Bruttowachstumsrate zurückzuführen ist.

AB - Der vorliegende Beitrag untersucht die Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover für den Zeitraum 1999 bis 2006 und stellt sie zwölf weiteren deutschen Verdichtungsräumen gegenüber. Unter Verwendung des Betriebs-Historik-Panels des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden neben der Beschäftigungsentwicklung im Aggregat auch die dahinter liegenden Bruttoströme analysiert um somit auch Aussagen über die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung treffen zu können. Insgesamt1 weist die Region Hannover zwischen 1999 und 2006 ein Nettobeschäftigungswachstum von 2,2 Prozent auf, was mit Blick auf die Vergleichsregionen als relativ ungünstig einzuschätzen ist. Zieht man die Bruttoströme zur Betrachtung hinzu, wird deutlich, dass hinter der relativ geringen Nettowachstumsrate eine beachtliche Dynamik an Beschäftigungsauf- und -abbau steht. So weist die Region Hannover eine Bruttowachstumsrate der Beschäftigung von 35,1 Prozent sowie eine Bruttoabbaurate der Beschäftigung von -32,9 Prozent auf. Im Vergleich zu den anderen Verdichtungsräumen zeigt sich, dass die relativ ungünstige Nettobeschäftigungsentwicklung in der Region Hannover insbesondere auf eine vergleichsweise geringe Bruttowachstumsrate zurückzuführen ist.

KW - Economics

KW - Region Hannover

KW - Beschäftigungsentwicklung

KW - Paneldaten

M3 - Working papers

T3 - Working paper series in economics

BT - Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social network changes and life events across the life span
  2. Global patterns and drivers of alpine plant species richness
  3. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  4. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  5. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  6. Self-selection into export markets by business services firms
  7. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  8. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  9. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  10. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  11. Climate change and environmental hazards related to shipping
  12. Industry Transformation through Sustainable Entrepreneurship
  13. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  14. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  15. Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?
  16. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  17. The German Environmental Information Act under the microscope
  18. Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern
  19. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  20. From pre-processing to advanced dynamic modeling of pupil data
  21. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  22. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  23. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  24. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  25. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  26. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  27. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment