Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation. / Rose, Michael.
Wiesbaden: Springer VS, 2018. 584 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Rose M. Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 584 S. doi: 10.1007/978-3-658-18846-7

Bibtex

@book{f11a70fadf2d489eb2dc14c746feb0b5,
title = "Zuk{\"u}nftige Generationen in der heutigen Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repr{\"a}sentation",
abstract = "<> Michael Rose geht der Frage nach, wie die Interessen zuk{\"u}nftiger Generationen trotz der Gegenwartsfixiertheit der Demokratie in den heutigen politischen Entscheidungsprozess eingebracht werden k{\"o}nnen. Nach Schaffung der demokratie- und repr{\"a}sentationstheoretischen Grundlagen identifiziert, typologisiert und analysiert der Autor 29 reale Institutionen, die sich als sogenannte Proxys qualifizieren. Wie sich herausstellt, haben nur wenige davon ein hohes Wirkungspotenzial und ein breites Spektrum an Politikinstrumenten zur Verf{\"u}gung, jedoch k{\"o}nnen sie auch unter widrigen Rahmenbedingungen institutionalisiert werden.",
keywords = "Politikwissenschaft, Vergleichende politische Wissenschaft, Policy Analysis, Comparative analysis, qualitative comparative analysis (QCA), Politische Philosophie, Demokratieforschung, demokratische Innovationen, Political Theory, Empirical Research, Nachhaltigkeitswissenschaft, institutions, Nachhaltigkeits-Governance",
author = "Michael Rose",
note = "Dissertation, Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf, 2016",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-18846-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-18845-0",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie

T2 - Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation

AU - Rose, Michael

N1 - Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - <> Michael Rose geht der Frage nach, wie die Interessen zukünftiger Generationen trotz der Gegenwartsfixiertheit der Demokratie in den heutigen politischen Entscheidungsprozess eingebracht werden können. Nach Schaffung der demokratie- und repräsentationstheoretischen Grundlagen identifiziert, typologisiert und analysiert der Autor 29 reale Institutionen, die sich als sogenannte Proxys qualifizieren. Wie sich herausstellt, haben nur wenige davon ein hohes Wirkungspotenzial und ein breites Spektrum an Politikinstrumenten zur Verfügung, jedoch können sie auch unter widrigen Rahmenbedingungen institutionalisiert werden.

AB - <> Michael Rose geht der Frage nach, wie die Interessen zukünftiger Generationen trotz der Gegenwartsfixiertheit der Demokratie in den heutigen politischen Entscheidungsprozess eingebracht werden können. Nach Schaffung der demokratie- und repräsentationstheoretischen Grundlagen identifiziert, typologisiert und analysiert der Autor 29 reale Institutionen, die sich als sogenannte Proxys qualifizieren. Wie sich herausstellt, haben nur wenige davon ein hohes Wirkungspotenzial und ein breites Spektrum an Politikinstrumenten zur Verfügung, jedoch können sie auch unter widrigen Rahmenbedingungen institutionalisiert werden.

KW - Politikwissenschaft

KW - Vergleichende politische Wissenschaft

KW - Policy Analysis

KW - Comparative analysis

KW - qualitative comparative analysis (QCA)

KW - Politische Philosophie

KW - Demokratieforschung

KW - demokratische Innovationen

KW - Political Theory

KW - Empirical Research

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - institutions

KW - Nachhaltigkeits-Governance

U2 - 10.1007/978-3-658-18846-7

DO - 10.1007/978-3-658-18846-7

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-18845-0

BT - Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  2. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  3. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  4. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  5. “Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control”
  6. Die westliche Altstadt Lüneburgs ... und sie bewegt sich doch
  7. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  8. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  9. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  10. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  11. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  12. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Kausalität
  13. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  14. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  15. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  16. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  18. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  19. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  20. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  21. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  22. Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe
  23. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  24. Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse
  25. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  26. How Strong is the Case for Criminal Sanctions in Cartel Cases?
  27. Circular supply chain management for the wind energy industry
  28. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  29. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  30. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  31. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  32. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  34. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  35. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  36. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  37. New Labor, Old Questions: Practices of Collaboration with Robots
  38. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary