Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Standard

Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung. / Hofmeister, Sabine.
in: Raumplanung, Nr. 217, 2022, S. 98-99.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fa21deb4fcb84d97ad03fe8f6f4ddd9d,
title = "Zibell, Barbara: Care-Arbeit r{\"a}umlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Sabine Hofmeister",
note = "Titel der Ausgabe: Digitalisierung und Raum. Zugl.: Heft 3/4-2022",
year = "2022",
language = "Deutsch",
pages = "98--99",
journal = "Raumplanung",
issn = "0176-7534",
publisher = "Informationskreis f{\"u}r Raumplanung e.V.",
number = "217",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung

AU - Hofmeister, Sabine

N1 - Titel der Ausgabe: Digitalisierung und Raum. Zugl.: Heft 3/4-2022

PY - 2022

Y1 - 2022

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

UR - https://ifr-ev.de/raumplanung/digitalisierung-und-raum/

M3 - Rezensionen

SP - 98

EP - 99

JO - Raumplanung

JF - Raumplanung

SN - 0176-7534

IS - 217

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  2. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  3. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  4. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  5. Die Bildwelt der Romanik
  6. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  7. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  8. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  9. Fotojournalismus und Ikonographie
  10. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  11. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  12. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  13. § 34 Republik Estland
  14. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  15. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  16. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  17. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  18. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  19. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  20. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  21. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  22. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  23. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  24. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  25. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  26. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  27. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  28. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  29. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  30. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  31. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  32. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  33. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  34. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  35. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  36. Mikrofotografische Beweisführung
  37. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  38. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen