What does theology do, actually? observing theology and the transcultural

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

"Was treibt Theologie aktuell? Beobachtungen zur Systematischen Theologie und dem Transkulturellen" soll das erste in einer Reihe von fünf Büchern sein, welche alle unter der Titelfrage präsentiert werden, wobei sich die Bände 2 bis 5 auf jeweils andere theologische Disziplinen konzentrieren.

Dieser erste Band geht von der Beobachtung aus, dass nicht nur interkulturelle, sondern auch transkulturelle Perspektiven in der theologischen Arbeit und Lehre notwendig sind. Die Revolution, welche den Geisteswissenschaften durch die Globalisierung und die Erkenntnis »multipler Modernitäten« gebracht wurde, hat nicht nur in den akademischen Raum der Geistes- und Sozialwissenschaften eine Vielfalt sich überschneidender, kultureller Inhalte und multipler religiöser und kultureller Identitäten eingeführt, sondern auch in die christlichen Kirchen.
Titel in ÜbersetzungWas treibt Theologie aktuell?: Beobachtungen zu der Systematischen Theologie und dem Transkulturellen
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLeipzig
VerlagEvangelische Verlagsanstalt
Anzahl der Seiten332
ISBN (Print)978-3-374-06634-6
ISBN (elektronisch)9783374066353
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2022
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Christianity and culture -- Congresses, Theology -- Methodology -- Congresses
  • Theologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  2. Blitzlicht
  3. What You Sow Is What You Reap? (Dis-)Incentives for Adaptation Intentions in Farming
  4. § 62 Bußgeldvorschriften
  5. § 264d HGB
  6. Global Climate Protection
  7. Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"
  8. § 117 Schadenersatzpflicht
  9. Biodiversity patterns and trophic interactions in human-dominated tropical landscapes in Sulawesi (Indonesia)
  10. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
  11. Was und wo sind POPs ?
  12. Overcoming the crisis
  13. Article 77 CISG
  14. The politics of taxation in the European Union
  15. The rise and fall of GMOs in politics
  16. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  17. Entrepreneurship and professional service firms
  18. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  19. Policy Change in Times of Politicization: The Case of Corporate Taxation in the European Union
  20. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  21. A family of exceptional parameters for non-uniform self-similar measures
  22. Kommentierung Art. 23-41
  23. Activities of prenylphenol derivatives from fruitbodies of Albatrellus spp. on the human and rat vanilloid receptor 1 (VR 1) and characterisation of the novel natural product, confluentin
  24. Managing technology in society: The approach of constructive technology assessment. Edited by A. Rip, T.J. Misa and J. Schot, Cassell Academic, 1995, ISBN 1 85567 340 1, 361 pp.
  25. The Restatement (Fourth)
  26. An Asia-centric approach to team innovation
  27. Kontingenzsensibilität
  28. The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry
  29. Democracy challenged
  30. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  31. The Aesthetic Responsiveness Assessment (AReA)
  32. Doing democracy differently
  33. Vorlesungen
  34. Tree genetic diversity increases arthropod diversity in willow short rotation coppice
  35. Choreographen der Gewalt
  36. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  37. “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.
  38. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  39. Hermann Bahr.
  40. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  41. Verhaltenswirkungen des Controlling
  42. Besser informieren
  43. Modellierungskompetenz
  44. Heritage Language Education in Germany
  45. Anmerkungen zur naturrechtlichen Begründung geistigen Eigentums
  46. Verwaltungsrecht