Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance. / Velte, Patrick; Weber, Stefan Christoph; Lentfer, Thies.
Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Hrsg. / Patrick Velte; Stefan Müller; Stefan Weber; Remmer Sassen; Andreas Mammen. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag, 2018. S. 269-287.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Velte, P, Weber, SC & Lentfer, T 2018, Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance. in P Velte, S Müller, S Weber, R Sassen & A Mammen (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. 1 Aufl., Springer Verlag, Wiesbaden, S. 269-287. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21634-4_15

APA

Velte, P., Weber, S. C., & Lentfer, T. (2018). Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance. In P. Velte, S. Müller, S. Weber, R. Sassen, & A. Mammen (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (1 Aufl., S. 269-287). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21634-4_15

Vancouver

Velte P, Weber SC, Lentfer T. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance. in Velte P, Müller S, Weber S, Sassen R, Mammen A, Hrsg., Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag. 2018. S. 269-287 doi: 10.1007/978-3-658-21634-4_15

Bibtex

@inbook{f3415fb1bea546918fb13a4d7b112be2,
title = "Weiterentwicklung der Vorstandsverg{\"u}tungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance",
abstract = "Unser akademischer Lehrer Prof. Dr. Carl-Christian Freidank hat im Rahmen seiner Forschungs-, Lehr- und Transferaktivit{\"a}ten vielf{\"a}ltige Aspekte der Corporate Governance behandelt. Seine beeindruckende Anzahl von Ver{\"o}ffentlichungen, Herausgeberschaften von Sammelb{\"a}nden und Zeitschriften, Betreuungen von Dissertationen und Ausrichtung von Fachkonferenzen zu dieser Thematik wurde durch die Leitung des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft e.V. in den Jahren 2014 bis 2017 gekr{\"o}nt. Uns ist es eine besondere Freude, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank mit einem Beitrag zu ehren, der eine aktuelle Thematik der Sustainable Corporate Governance behandelt: die Einbeziehung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Rahmen der Vorstandsverg{\"u}tungssysteme.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Weber, {Stefan Christoph} and Thies Lentfer",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-21634-4_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21633-7",
pages = "269--287",
editor = "Patrick Velte and Stefan M{\"u}ller and Stefan Weber and Remmer Sassen and Andreas Mammen",
booktitle = "Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftspr{\"u}fung und Controlling",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance

AU - Velte, Patrick

AU - Weber, Stefan Christoph

AU - Lentfer, Thies

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Unser akademischer Lehrer Prof. Dr. Carl-Christian Freidank hat im Rahmen seiner Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten vielfältige Aspekte der Corporate Governance behandelt. Seine beeindruckende Anzahl von Veröffentlichungen, Herausgeberschaften von Sammelbänden und Zeitschriften, Betreuungen von Dissertationen und Ausrichtung von Fachkonferenzen zu dieser Thematik wurde durch die Leitung des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. in den Jahren 2014 bis 2017 gekrönt. Uns ist es eine besondere Freude, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank mit einem Beitrag zu ehren, der eine aktuelle Thematik der Sustainable Corporate Governance behandelt: die Einbeziehung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Rahmen der Vorstandsvergütungssysteme.

AB - Unser akademischer Lehrer Prof. Dr. Carl-Christian Freidank hat im Rahmen seiner Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten vielfältige Aspekte der Corporate Governance behandelt. Seine beeindruckende Anzahl von Veröffentlichungen, Herausgeberschaften von Sammelbänden und Zeitschriften, Betreuungen von Dissertationen und Ausrichtung von Fachkonferenzen zu dieser Thematik wurde durch die Leitung des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. in den Jahren 2014 bis 2017 gekrönt. Uns ist es eine besondere Freude, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank mit einem Beitrag zu ehren, der eine aktuelle Thematik der Sustainable Corporate Governance behandelt: die Einbeziehung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Rahmen der Vorstandsvergütungssysteme.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-658-21634-4_15

DO - 10.1007/978-3-658-21634-4_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-21633-7

SP - 269

EP - 287

BT - Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

A2 - Velte, Patrick

A2 - Müller, Stefan

A2 - Weber, Stefan

A2 - Sassen, Remmer

A2 - Mammen, Andreas

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  2. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  3. Sprache und Sprechen in der Schule
  4. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  5. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  6. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  7. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  8. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  9. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  10. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  11. Hamburgs heimliche Hafencity
  12. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  13. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  14. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  15. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  16. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  17. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  18. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  19. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  20. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  21. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  22. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  23. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  24. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  25. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  26. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  27. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  28. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  29. Ästhetische Bildung
  30. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  31. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  32. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  33. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  34. Religion aus kultursoziologischer Perspektive