Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie. / Schmidt, Ina .
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005. 290 S. (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 395).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Schmidt, I 2005, Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie. Epistemata. Reihe Philosophie, Bd. 395, Königshausen & Neumann, Würzburg.

APA

Schmidt, I. (2005). Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie. (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 395). Königshausen & Neumann.

Vancouver

Schmidt I. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005. 290 S. (Epistemata. Reihe Philosophie).

Bibtex

@book{55e3291d60e6472b95ef44731d6e260b,
title = "Vom Leben zum Sein : der fr{\"u}he Martin Heidegger und die Lebensphilosophie",
abstract = "Ina Schmidt studierte von 1993-1998 „Kulturwissenschaften“ an der Universit{\"a}t L{\"u}neburg und war dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin von 1999-2004 t{\"a}tig. Im Dezember 2004 schloss sie mit der Arbeit „Vom Leben zum Sein. Der fr{\"u}he Martin Heidegger und die Lebensphilosophie“ ihre Promotion ab.Die Dissertation geht zum einen der Frage nach, was historisch als „Lebensphilosophie“ bezeichnet wird, und wie die Ans{\"a}tze eines philosophischen Lebensbegriffs praktisch nutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Zum anderen wird der Einfluss untersucht, den diese Denkstr{\"o}mung implizit auf die fr{\"u}hen Schriften und Vorlesungen Martin Heideggers genommen haben. Beide Bereiche er{\"o}ffnen gemeinsam einen Ausblick darauf, was eine auch an den irrational-unverst{\"a}ndlichen Aspekten des Leben orientierte Philosophie ganz aktuell f{\"u}r gesellschaftlich relevante Fragestellungen leisten kann und welche Kritikpunkte dabei schon seit Heidegger ernstgenommen werden m{\"u}ssen.",
keywords = "Heidegger, Martin / Lebensphilosophie, Heidegger, Martin, Heidegger, Martin / Lebensphilosophie / Hochschulschrift, Philosophie",
author = "Ina Schmidt",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2004",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8260-3154-7",
series = "Epistemata. Reihe Philosophie",
publisher = "K{\"o}nigshausen & Neumann",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie

AU - Schmidt, Ina

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2004

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Ina Schmidt studierte von 1993-1998 „Kulturwissenschaften“ an der Universität Lüneburg und war dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin von 1999-2004 tätig. Im Dezember 2004 schloss sie mit der Arbeit „Vom Leben zum Sein. Der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie“ ihre Promotion ab.Die Dissertation geht zum einen der Frage nach, was historisch als „Lebensphilosophie“ bezeichnet wird, und wie die Ansätze eines philosophischen Lebensbegriffs praktisch nutzbar gemacht werden können. Zum anderen wird der Einfluss untersucht, den diese Denkströmung implizit auf die frühen Schriften und Vorlesungen Martin Heideggers genommen haben. Beide Bereiche eröffnen gemeinsam einen Ausblick darauf, was eine auch an den irrational-unverständlichen Aspekten des Leben orientierte Philosophie ganz aktuell für gesellschaftlich relevante Fragestellungen leisten kann und welche Kritikpunkte dabei schon seit Heidegger ernstgenommen werden müssen.

AB - Ina Schmidt studierte von 1993-1998 „Kulturwissenschaften“ an der Universität Lüneburg und war dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin von 1999-2004 tätig. Im Dezember 2004 schloss sie mit der Arbeit „Vom Leben zum Sein. Der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie“ ihre Promotion ab.Die Dissertation geht zum einen der Frage nach, was historisch als „Lebensphilosophie“ bezeichnet wird, und wie die Ansätze eines philosophischen Lebensbegriffs praktisch nutzbar gemacht werden können. Zum anderen wird der Einfluss untersucht, den diese Denkströmung implizit auf die frühen Schriften und Vorlesungen Martin Heideggers genommen haben. Beide Bereiche eröffnen gemeinsam einen Ausblick darauf, was eine auch an den irrational-unverständlichen Aspekten des Leben orientierte Philosophie ganz aktuell für gesellschaftlich relevante Fragestellungen leisten kann und welche Kritikpunkte dabei schon seit Heidegger ernstgenommen werden müssen.

KW - Heidegger, Martin / Lebensphilosophie

KW - Heidegger, Martin

KW - Heidegger, Martin / Lebensphilosophie / Hochschulschrift

KW - Philosophie

M3 - Buch

SN - 3-8260-3154-7

T3 - Epistemata. Reihe Philosophie

BT - Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie

PB - Königshausen & Neumann

CY - Würzburg

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  2. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  3. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  4. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  5. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  6. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  7. Die bewegten Gründer
  8. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  9. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  10. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  11. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  12. Aus Worten werden Taten?
  13. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  14. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  15. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  16. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  17. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  18. New Zealand's braided rivers
  19. Wettbewerb, Verhinderung
  20. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?