Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung. / Bergmann, Matthias; Lang, Daniel J.; Mbah, Melanie et al.
in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Jahrgang 32, Nr. 1, 20.05.2023, S. 207-209.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{58fb7bc1330041058e9ce08bef98159d,
title = "Vernetzen, f{\"o}rdern, konsolidieren, st{\"a}rken – zur Gr{\"u}ndung der Gesellschaft f{\"u}r transdisziplin{\"a}re und partizipative Forschung",
abstract = "Um den Herausforderungen der Gegenwart nachhaltig begegnen zu k{\"o}nnen, ist transdisziplin{\"a}r und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Diese Art der Forschung erfordert verst{\"a}rkten Austausch und verst{\"a}rkte Vernetzung zwischen den Forschenden.Auf Initiative der Plattform tdAcademy wurde dazu die Gesellschaft f{\"u}r transdisziplin{\"a}re und partizipative Forschung (GTPF) gegr{\"u}ndet, die sich als Anlaufstelle und unabh{\"a}ngige Interessenvertretung der transdisziplin{\"a}ren und partizipativen Forschung versteht – auch gegen{\"u}ber Politik und F{\"o}rderinstitutionen. Die Mitglieder engagieren sich in Vernetzung, Aus- und Weiterbildung sowie bei der Konsolidierung dieser Forschungsans{\"a}tze und der Qualit{\"a}tsstandards.",
keywords = "capacity building, network, participatory research, tdAcademy, transdisciplinary research, Nachhaltigkeitswissenschaft, Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Matthias Bergmann and Lang, {Daniel J.} and Melanie Mbah and Martina Sch{\"a}fer",
year = "2023",
month = may,
day = "20",
doi = "10.14512/gaia.32.1.100",
language = "Deutsch",
volume = "32",
pages = "207--209",
journal = "GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society",
issn = "0940-5550",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

AU - Bergmann, Matthias

AU - Lang, Daniel J.

AU - Mbah, Melanie

AU - Schäfer, Martina

PY - 2023/5/20

Y1 - 2023/5/20

N2 - Um den Herausforderungen der Gegenwart nachhaltig begegnen zu können, ist transdisziplinär und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Diese Art der Forschung erfordert verstärkten Austausch und verstärkte Vernetzung zwischen den Forschenden.Auf Initiative der Plattform tdAcademy wurde dazu die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) gegründet, die sich als Anlaufstelle und unabhängige Interessenvertretung der transdisziplinären und partizipativen Forschung versteht – auch gegenüber Politik und Förderinstitutionen. Die Mitglieder engagieren sich in Vernetzung, Aus- und Weiterbildung sowie bei der Konsolidierung dieser Forschungsansätze und der Qualitätsstandards.

AB - Um den Herausforderungen der Gegenwart nachhaltig begegnen zu können, ist transdisziplinär und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Diese Art der Forschung erfordert verstärkten Austausch und verstärkte Vernetzung zwischen den Forschenden.Auf Initiative der Plattform tdAcademy wurde dazu die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) gegründet, die sich als Anlaufstelle und unabhängige Interessenvertretung der transdisziplinären und partizipativen Forschung versteht – auch gegenüber Politik und Förderinstitutionen. Die Mitglieder engagieren sich in Vernetzung, Aus- und Weiterbildung sowie bei der Konsolidierung dieser Forschungsansätze und der Qualitätsstandards.

KW - capacity building

KW - network

KW - participatory research

KW - tdAcademy

KW - transdisciplinary research

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85166272295&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/40385937-5eda-3957-b41e-31221b5a51ab/

U2 - 10.14512/gaia.32.1.100

DO - 10.14512/gaia.32.1.100

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85166272295

VL - 32

SP - 207

EP - 209

JO - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society

JF - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society

SN - 0940-5550

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 34 Republik Estland
  2. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  3. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  4. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  5. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  6. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  7. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  8. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  9. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  10. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  11. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  12. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  13. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  14. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  15. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  16. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  17. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  18. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  19. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  20. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  21. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  22. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  23. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  24. Mikrofotografische Beweisführung
  25. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  26. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen