(Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

  • Verena Keidel

This paper investigates the interconnectedness of space and sacredness in T. S. Eliot’s The Waste Land by drawing on Augustine’s understanding of the city as spiritual entity as well as more recent sociological readings of sacred space being produced through religious practice. I argue that London’s cityscape in Eliot’s poem recalls the Augustinian idea of urban space as a spiritual state, while it also points to the social dimension of material sacred sites: The poem’s portrayal of ecclesiastical buildings demonstrates the social effects of the negation of communal (church) ritual, but it also stresses the benefits of a successful production of sacredness and numinous beauty by social practices in an otherwise spiritually depraved environment.

OriginalspracheEnglisch
TitelGeocriticism and Spatial Literary Studies : Narrating Spaces, Reading Urbanity
HerausgeberMartin Kindermann, Rebekka Rohleder
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortCham
VerlagPalgrave Macmillan
Erscheinungsdatum2020
Seiten45-64
ISBN (Print)978-3-030-55268-8
ISBN (elektronisch)978-3-030-55269-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2020, The Author(s).

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  2. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  3. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  4. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  5. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  6. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  7. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  8. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  9. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  10. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  11. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  12. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  13. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  14. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  15. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  16. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  17. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin