Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika: Verhandlungen zwischen Unternehmen, NGOs und Regierungsstellen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika: Verhandlungen zwischen Unternehmen, NGOs und Regierungsstellen. / Saner, Raymond (Herausgeber*in); Grimm, Jordis (Herausgeber*in).
Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2011. 304 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Saner, R & Grimm, J (Hrsg.) 2011, Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika: Verhandlungen zwischen Unternehmen, NGOs und Regierungsstellen. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken.

APA

Vancouver

Saner R, (ed.), Grimm J, (ed.). Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika: Verhandlungen zwischen Unternehmen, NGOs und Regierungsstellen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2011. 304 S.

Bibtex

@book{00b82323e8c24ac6a6479f678f117d93,
title = "Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika: Verhandlungen zwischen Unternehmen, NGOs und Regierungsstellen",
abstract = "Kulturelle Vielfalt, Artenreichtum, wirtschaftliche Stabilit{\"a}t soziale Ungleichheit, Umweltverschmutzung, Korruptionsskandale: Lateinamerika ist eine Region, in der um nachhaltige Entwicklung gerungen werden muss. Wirtschaftliche, {\"o}kologische und soziale Interessen m{\"u}ssen ber{\"u}cksichtigt und ausgeglichen werden. Um Konflikte zu l{\"o}sen, treten Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Regierungsstellen in Verhandlungen miteinander. Die Ber{\"u}cksichtigung der Motive und Bed{\"u}rfnisse aller Parteien sind wichtig f{\"u}r die Suche nach dauerhaften L{\"o}sungen. Dieses Buch beleuchtet Nachhaltigkeitskonflikte in verschiedenen Regionen Lateinamerikas und die daran gekn{\"u}pften Verhandlungen unterschiedlicher Akteure. Neun Fallstudien portr{\"a}tieren pr{\"a}zise die Ausgangssituation und analysieren Verhandlungsgegenstand, Verhandlungsparteien und Verhandlungsstrategien. Internationale Konzerne befinden sich im Konflikt mit indigenen Gemeinschaften um Landeigentum, Regierungen im Grenzstreit um effektive Verbrechensbek{\"a}mpfung, B{\"u}rgermeister stehen in Auseinandersetzung mit Unternehmervereinigungen {\"u}ber die Einf{\"u}hrung eines neuen {\"o}ffentlichen Nahverkehrs. ",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
editor = "Raymond Saner and Jordis Grimm",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8381-1974-8",
publisher = "S{\"u}dwestdeutscher Verlag f{\"u}r Hochschulschriften",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika

T2 - Verhandlungen zwischen Unternehmen, NGOs und Regierungsstellen

A2 - Saner, Raymond

A2 - Grimm, Jordis

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Kulturelle Vielfalt, Artenreichtum, wirtschaftliche Stabilität soziale Ungleichheit, Umweltverschmutzung, Korruptionsskandale: Lateinamerika ist eine Region, in der um nachhaltige Entwicklung gerungen werden muss. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Interessen müssen berücksichtigt und ausgeglichen werden. Um Konflikte zu lösen, treten Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Regierungsstellen in Verhandlungen miteinander. Die Berücksichtigung der Motive und Bedürfnisse aller Parteien sind wichtig für die Suche nach dauerhaften Lösungen. Dieses Buch beleuchtet Nachhaltigkeitskonflikte in verschiedenen Regionen Lateinamerikas und die daran geknüpften Verhandlungen unterschiedlicher Akteure. Neun Fallstudien porträtieren präzise die Ausgangssituation und analysieren Verhandlungsgegenstand, Verhandlungsparteien und Verhandlungsstrategien. Internationale Konzerne befinden sich im Konflikt mit indigenen Gemeinschaften um Landeigentum, Regierungen im Grenzstreit um effektive Verbrechensbekämpfung, Bürgermeister stehen in Auseinandersetzung mit Unternehmervereinigungen über die Einführung eines neuen öffentlichen Nahverkehrs.

AB - Kulturelle Vielfalt, Artenreichtum, wirtschaftliche Stabilität soziale Ungleichheit, Umweltverschmutzung, Korruptionsskandale: Lateinamerika ist eine Region, in der um nachhaltige Entwicklung gerungen werden muss. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Interessen müssen berücksichtigt und ausgeglichen werden. Um Konflikte zu lösen, treten Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Regierungsstellen in Verhandlungen miteinander. Die Berücksichtigung der Motive und Bedürfnisse aller Parteien sind wichtig für die Suche nach dauerhaften Lösungen. Dieses Buch beleuchtet Nachhaltigkeitskonflikte in verschiedenen Regionen Lateinamerikas und die daran geknüpften Verhandlungen unterschiedlicher Akteure. Neun Fallstudien porträtieren präzise die Ausgangssituation und analysieren Verhandlungsgegenstand, Verhandlungsparteien und Verhandlungsstrategien. Internationale Konzerne befinden sich im Konflikt mit indigenen Gemeinschaften um Landeigentum, Regierungen im Grenzstreit um effektive Verbrechensbekämpfung, Bürgermeister stehen in Auseinandersetzung mit Unternehmervereinigungen über die Einführung eines neuen öffentlichen Nahverkehrs.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8381-1974-8

BT - Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika

PB - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

CY - Saarbrücken

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen
  2. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  3. Das Politische als Kern der politischen Bildung
  4. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  5. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  6. Bilanzierungsvorschriften
  7. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  8. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  9. Health promotion, health promoting school and social inequality
  10. Neue Bilder des Wirklichen
  11. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  12. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  13. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  14. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  15. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  16. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  17. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  18. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants