Tree and mycorrhizal fungal diversity drive intraspecific and intraindividual trait variation in temperate forests: Evidence from a tree diversity experiment

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Pablo Castro Sánchez-Bermejo
  • Tilo Monjau
  • Kezia Goldmann
  • Olga Ferlian
  • Nico Eisenhauer
  • Helge Bruelheide
  • Zeqing Ma
  • Sylvia Haider
Die Untersuchung der Koexistenz von Baumarten ist von entscheidender Bedeutung, um die Zusammensetzung von Waldgemeinschaften zu verstehen. In diesem Zusammenhang passen Bäume ihre Eigenschaften als Reaktion auf die Interaktionen mit anderen Bäumen und insbesondere aufgrund der Konkurrenz um Ressourcen an. Darüber hinaus sind die Vielfalt und Assoziationen von Mykorrhiza-Pilzen ebenfalls wichtige Faktoren für das Funktionieren von Waldökosystemen, ihre Rolle als Treiber für intraspezifische Merkmalsvariation wurde jedoch bislang selten untersucht. In unserer Studie haben wir die intraspezifische Merkmalsvariation von Bäumen als Reaktion auf die Baum- und Mykorrhiza-Pilzvielfalt analysiert.

In einem Baumdiversitätsexperiment in Mitteldeutschland haben wir 3.200 Blätter von 640 Bäumen von 10 einheimischen Laubbaumarten untersucht. Das Diversitätsexperiment basiert auf der Kombination von Gradienten der Baumartenzahl und Mykorrhiza-Assoziationen. Um große Mengen an Blattproben zu verarbeiten, haben wir Spektraldaten auf Blattebene erfasst und mithilfe von Deep Learning Werte für fünf Blattmerkmale aus dem Spektrum der Blattökonomie (leaf economics spectrum‘) vorhergesagt: spezifische Blattfläche, Blatttrockenmassegehalt, Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, Kohlenstoff- und Phosphorgehalt. Für jeden Baum haben wir den Mittelwert für jedes Merkmal sowie für alle Merkmale gemeinsam zwei Indizes für funktionelle Diversität basierend auf den Werten der einzelnen Blätter berechnet (‚functional richness‘und ‚functional dispersion‘zur Quantifizierung der Größe des Merkmalsraums und der Verteilung der einzelnen Werte darin). Zuletzt verwendeten wir sequenzierungsbasierte Daten, um die Vielfalt der mit den Bäumen assoziierten Mykorrhizapilze zu beurteilen.

Wir fanden heraus, dass der Reichtum an Baumarten und Mykorrhizapilzen einen Einfluss auf verschiedene funktionelle Blattmerkmale hatte. Insbesondere wirkte sich der Baumartenreichtum positiv auf die spezifische Blattfläche und negativ auf die beiden Indizes für funktionelle Vielfalt aus, was zeigte, dass die phänotypische Diversität innerhalb der Baumkrone (intraindividuelle Diversität) mit dem Baumartenreichtum abnahm. Darüber hinaus nahm das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis der Blätter mit zunehmendem arbuskulären Mykorrhizapilzreichtum sowohl bei arbuskulären als auch bei Ektomykorrhiza-Baumarten ab. Wir fanden keine Unterschiede zwischen arbuskulären und Ektomykorrhizabäumen hinsichtlich ihrer Lage innerhalb des Spektrums der Blattökonomie.

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Bäume ihre Strategie als Reaktion auf die lokale Baumvielfalt ändern, nicht nur durch Verschiebung der Merkmalswerte, sondern auch durch intraindividuelle Veränderung der Variabilität. Darüber hinaus scheint eine höhere Diversität der Mykorrhiza-Pilze nicht zu einer höheren Komplementarität zu führen, sondern Baum- und Mykorrhiza-Pilze beeinflussen stattdessen unterschiedliche Aspekte der Blattmerkmalsvariation
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftFunctional Ecology
Jahrgang38
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)1089-1103
Anzahl der Seiten15
ISSN0269-8463
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2024

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2024 The Authors. Functional Ecology published by John Wiley & Sons Ltd on behalf of British Ecological Society.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Saproxylic beetles in the Gartow region of Lower Saxony, a hotspot of invertebrate diversity in north-western Germany
  2. Molecular analysis meets morphology-based systematics-a synthetic approach for Chalarinae (Insecta: Diptera: Pipunculidae)
  3. Bird's Response to Revegetation of Different Structure and Floristics-Are "Restoration Plantings" Restoring Bird Communities?
  4. Mentale Modelle bilden und Textinformationen verstehen. Wie Grundschülerinnen und Grundschüler komplexe Leseaufgaben bewältigen
  5. Two high-mountain burnet moth species (Lepidoptera, Zygaenidae) react differently to the global change drivers climate and land-use
  6. Genetic diversity and population structure of the endangered insect species Carabus variolosus in its western distribution range
  7. Buchbesprechung: Wolfgang Wildfeuer: Kommunikation - Moderation - Mediation. Ein Trainingsprogramm für Schüler und Lehrer. Juventa 2006
  8. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  9. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  10. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  11. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  12. Phenotypic Plasticity Explains Response Patterns of European Beech (Fagus sylvatica L.) Saplings to Nitrogen Fertilization and Drought Events
  13. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  14. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  15. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  16. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  17. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  18. (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?
  19. Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus Sylvatica L.)
  20. Aquatic and terrestrial proxy evidence for Middle Pleistocene palaeolake and lake-shore development at two Lower Palaeolithic sites of Schöningen, Germany
  21. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  22. Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle