The effect of hunting regimes on tree regeneration in lowland beech (Fagus sylvatica L.) forests

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Entwicklung der Naturverjüngung wird maßgeblich durch das Wild beeinflusst. Über dessen Auswirkungen auf Waldökosysteme liegen seit mehreren Jahrzehnten fundierte Kenntnisse vor, dennoch konzentrierten sich nur wenige Arbeiten auf die Bedeutung des Jagdregimes. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Kenntnislücke durch eine auf 18.425 Schösslingen basierende Studie zu schließen. Dazu wurde der Einfluss von Regie- und Pachtjagd auf die Ausbildung der Naturverjüngung in Tiefland-Buchenwäldern Nordwestdeutschlands untersucht. Während der Monate März und April 2007 und 2008 wurden auf 111, zufällig ausgewählten, 40 m² (2 x 20 m) großen Untersuchungsflächen für jede Art die Abundanz, der Verbissstatus und die Höhenklasse erhoben. Um potenzielle Unterschiede zwischen den Untersuchungsflächen zu berücksichtigen, wurden generalisierte lineare gemischte Modelle (GLMs) zur Analyse verwendet. Unter Regiejagd ist die Verbissintensität deutlich geringer, was sich auch auf Artniveau bestätigt. Im Gegensatz dazu lassen sich bezüglich des Verjüngungsspektrums und der Verjüngungsdichte keine statistisch gesicherten Unterschiede zwischen Regie- und Pachtjagd nachweisen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das höhere Verjüngungspotenzial vorrangig von der Jagdstrategie abhängt. Die Effektivität der Jagd stellt somit einen Schlüsselfaktor beim Aufbau naturnaher Laubmischwälder da.
Titel in ÜbersetzungDer Einfluss des Jagdregimes auf die Naturverjüngung in Tiefland-Buchenwäldern
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftForstarchiv
Jahrgang82
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)75-81
Anzahl der Seiten7
ISSN0300-4112
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2011

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Orkan Torun

Publikationen

  1. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  2. UE4SD - University Educators for Sustainable Development
  3. Mechanisms of change
  4. Social and Epistemic Control in Collaborative Research — Reconfiguring the Interplay of Politics and Methodology
  5. Habilitation von Dr. Mark Euler, Leuphana Universität
  6. A Theory of Media as a History of Electricity
  7. Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
  8. Moving forward with digital badges in education
  9. Teaching in times of COVID-19
  10. Eating stuff found on the floor is good for you: academia takes media non grata under her wings.
  11. Predicting Therapy Success and Costs for Personalized Treatment Recommendations Using Baseline Characteristics
  12. Der Sprachverliebte
  13. Forest history, continuity, and dynamic naturalness
  14. Why can't we view Europe from a chair?
  15. Teachers' Emotion Regulation Skills Facilitate Implementation of Health-related Intentions
  16. The quantitative organization of speech
  17. Developing a Green Business Portfolio
  18. Einleitung
  19. Schulinspektion in Hamburg
  20. A livelihood analysis of resettlement outcomes: lessons for climate-induced relocations
  21. Professionalising teachers for inquiry-based science education - challenges and limits
  22. Citizen science for assessing ecosystem services
  23. Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 20.05.2015 - 4 StR 555/14
  24. A family of exceptional parameters for non-uniform self-similar measures
  25. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  26. Smoking cessation interventions for smokers with current or past depression
  27. Russia: Inadequate Priority Given to Energy Efficiency and Climate Protection
  28. Enhancing the transformative potential of sustainability innovations