Soziologie der Paarbeziehung: Eine Einführung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

In einer Paarbeziehung zu leben gehört zu den wichtigsten Quellen persönlicher Identität. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, flüchtige sexuelle Begegnungen und Bindungsängste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von großer Attraktivität. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der spätmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.
Das Buch führt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die soziologische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Anzahl der Seiten413
ISBN (Print)978-3-658-19404-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-19405-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

Publikationsreihe

NameStudientexte zur Soziologie

Bibliographische Notiz

Erscheinungsdatum eBook: 2018

    Fachgebiete

  • Soziologie - Soziologie der Paarbeziehung, Soziologie der Liebe, Geschichte der Liebe, Paarbildung, Paarbeziehung, Paardynamik

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Henkel

Publikationen

  1. Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?
  2. Bundesregierung
  3. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  4. § 328 Beschränkung der Rechte
  5. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  6. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  7. Schriftlichkeiten
  8. "Versuch macht klug", Teil 1
  9. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  10. Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  11. Habitus und Feld
  12. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  13. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  14. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  15. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  16. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  17. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
  18. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport
  19. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  20. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  21. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  22. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  23. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  24. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  25. Corporate Volunteering
  26. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  27. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  28. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  29. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  30. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  31. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  32. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  33. Kreativität - Kreativwirtschaft