Sozialwirtschaft

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Sozialwirtschaft. / Hueth, Eva; Schumacher, Lutz; Paschen, Wolf et al.
Berlin: Springer Gabler, 2017. 64 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Hueth, E, Schumacher, L, Paschen, W & Kuchenbuch, M 2017, Sozialwirtschaft. Springer Gabler, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54006-0

APA

Hueth, E., Schumacher, L., Paschen, W., & Kuchenbuch, M. (2017). Sozialwirtschaft. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54006-0

Vancouver

Hueth E, Schumacher L, Paschen W, Kuchenbuch M. Sozialwirtschaft. Berlin: Springer Gabler, 2017. 64 S. doi: 10.1007/978-3-662-54006-0

Bibtex

@book{75ea848bdb0649efb17c64e000b2b30d,
title = "Sozialwirtschaft",
abstract = "Das Buch diskutiert die besonderen Herausforderungen von Unternehmen in der Sozialwirtschaft, die mit h{\"o}heren Belastungen, steigendem Kostendruck sowie Einsparungen konfrontiert sind. Weitere wichtige Fragen sind die treibenden und hemmenden Faktoren f{\"u}r Innovationsaktivit{\"a}ten bei Unternehmen in der Sozialwirtschaft. In der Case Study erstellen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter eine Branchen und Wettbewerbsanalyse. Darauf aufbauend wird ein Gesch{\"a}ftsmodell f{\"u}r ein Unternehmen in der Sozialwirtschaft erarbeitet und die strategische Ausrichtung bestimmt. Dar{\"u}ber hinaus wird die erforderliche Unternehmenskultur im Bereich der Sozialwirtschaft analysiert, diskutiert und schlie{\ss}lich formuliert. Zuletzt gibt es eine Vertriebsanalyse, in der auf die Besonderheiten des Vertriebs von Leistungen in der Sozialwirtschaft eingegangen wird. Die vermittelten Werkzeuge lassen sich auch auf Unternehmen in der Sozialwirtschaft {\"u}bertragen, die mit {\"a}hnlichen Herausforderungen konfrontiert werden. Dadurch k{\"o}nnen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Case Study das erworbene Wissen in ihrem individuellen beruflichen Kontext anwenden, um Ver{\"a}nderungen voranzutreiben.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor {\"a}hnlichen Herausforderungen stehen, selbige bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erkl{\"a}rt. Diese k{\"o}nnen sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen.",
keywords = "Entrepreneurship",
author = "Eva Hueth and Lutz Schumacher and Wolf Paschen and Max Kuchenbuch",
year = "2017",
month = jun,
day = "13",
doi = "10.1007/978-3-662-54006-0",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54005-3",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sozialwirtschaft

AU - Hueth, Eva

AU - Schumacher, Lutz

AU - Paschen, Wolf

AU - Kuchenbuch, Max

PY - 2017/6/13

Y1 - 2017/6/13

N2 - Das Buch diskutiert die besonderen Herausforderungen von Unternehmen in der Sozialwirtschaft, die mit höheren Belastungen, steigendem Kostendruck sowie Einsparungen konfrontiert sind. Weitere wichtige Fragen sind die treibenden und hemmenden Faktoren für Innovationsaktivitäten bei Unternehmen in der Sozialwirtschaft. In der Case Study erstellen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter eine Branchen und Wettbewerbsanalyse. Darauf aufbauend wird ein Geschäftsmodell für ein Unternehmen in der Sozialwirtschaft erarbeitet und die strategische Ausrichtung bestimmt. Darüber hinaus wird die erforderliche Unternehmenskultur im Bereich der Sozialwirtschaft analysiert, diskutiert und schließlich formuliert. Zuletzt gibt es eine Vertriebsanalyse, in der auf die Besonderheiten des Vertriebs von Leistungen in der Sozialwirtschaft eingegangen wird. Die vermittelten Werkzeuge lassen sich auch auf Unternehmen in der Sozialwirtschaft übertragen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert werden. Dadurch können die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Case Study das erworbene Wissen in ihrem individuellen beruflichen Kontext anwenden, um Veränderungen voranzutreiben.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

AB - Das Buch diskutiert die besonderen Herausforderungen von Unternehmen in der Sozialwirtschaft, die mit höheren Belastungen, steigendem Kostendruck sowie Einsparungen konfrontiert sind. Weitere wichtige Fragen sind die treibenden und hemmenden Faktoren für Innovationsaktivitäten bei Unternehmen in der Sozialwirtschaft. In der Case Study erstellen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter eine Branchen und Wettbewerbsanalyse. Darauf aufbauend wird ein Geschäftsmodell für ein Unternehmen in der Sozialwirtschaft erarbeitet und die strategische Ausrichtung bestimmt. Darüber hinaus wird die erforderliche Unternehmenskultur im Bereich der Sozialwirtschaft analysiert, diskutiert und schließlich formuliert. Zuletzt gibt es eine Vertriebsanalyse, in der auf die Besonderheiten des Vertriebs von Leistungen in der Sozialwirtschaft eingegangen wird. Die vermittelten Werkzeuge lassen sich auch auf Unternehmen in der Sozialwirtschaft übertragen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert werden. Dadurch können die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Case Study das erworbene Wissen in ihrem individuellen beruflichen Kontext anwenden, um Veränderungen voranzutreiben.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

KW - Entrepreneurship

U2 - 10.1007/978-3-662-54006-0

DO - 10.1007/978-3-662-54006-0

M3 - Buch

SN - 978-3-662-54005-3

BT - Sozialwirtschaft

PB - Springer Gabler

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. COPERNICUS in Lüneburg
  2. "Inability to pay"
  3. 1968
  4. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  5. Sustainable Entrepreneurship
  6. Religiöses Coping
  7. Ein neuer Klassenkampf?
  8. »Widerspruch«
  9. Medienidentitäten
  10. Prevalence of depression in cancer patients
  11. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  12. The Giant Hummingbird (Patagona gigas) in the mountains of central Argentina and a climatic envelope model for its distribution
  13. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  14. Metamorphosis of ruins
  15. Patientenautonomie im Strafrecht
  16. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  17. Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  18. Kulturland Brandenburg
  19. Bestrafung und Resozialisierung?
  20. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  21. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  22. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  23. Das homosexuelle Begehren
  24. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  25. Sustainability management accounting – enabling macro-level sustainability transformation towards the United Nations Sustainable Development Goals
  26. Contradictions in German Penal Practices
  27. Die Poetisierung stummer Traumbilder
  28. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  29. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  30. Die Eigenverbrauchsregelung in § 33 Abs. 2 EEG nach der Photovoltaik-Novelle 2010
  31. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  32. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol