Sozial orientiertes Informationsmanagement: Diskussionspapier zum Sozialmanagement

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Sozial orientiertes Informationsmanagement: Diskussionspapier zum Sozialmanagement. / Dubielzig, Frank.
Winterthur: Institut für Nachhaltige Entwicklung - INE, 2006. (INE-Reihe: Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung; Nr. 3/2006).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Dubielzig, F 2006 'Sozial orientiertes Informationsmanagement: Diskussionspapier zum Sozialmanagement' INE-Reihe: Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung, Nr. 3/2006, Institut für Nachhaltige Entwicklung - INE, Winterthur.

APA

Dubielzig, F. (2006). Sozial orientiertes Informationsmanagement: Diskussionspapier zum Sozialmanagement. (INE-Reihe: Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung; Nr. 3/2006). Institut für Nachhaltige Entwicklung - INE.

Vancouver

Dubielzig F. Sozial orientiertes Informationsmanagement: Diskussionspapier zum Sozialmanagement. Winterthur: Institut für Nachhaltige Entwicklung - INE. 2006. (INE-Reihe: Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung; 3/2006).

Bibtex

@techreport{891c004ac6b14adf8937f1b41609bdbf,
title = "Sozial orientiertes Informationsmanagement: Diskussionspapier zum Sozialmanagement",
abstract = "Im Umfeld von Unternehmen r{\"u}cken soziale Themen neben {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Themen zunehmend ins Blickfeld. Ein systematischer unternehmerischer Umgang mit diesen Themen l{\"a}sst sich unter anderem an der Festlegung von sozial orientierten Strategien und Zielen, einer systematischen Analyse von sozialen Themen und Anspruchsgruppen sowie einer entsprechenden Berichterstattung festmachen. Eine besondere Bedeutung besitzt daneben das Managen von sozialen Informationen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung , Unternehmen , Sozialeinrichtung , Management ",
author = "Frank Dubielzig",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-905745-06-1",
series = "INE-Reihe: Beitr{\"a}ge zur nachhaltigen Entwicklung",
publisher = "Institut f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung - INE",
number = "3/2006",
address = "Schweiz",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung - INE",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Sozial orientiertes Informationsmanagement

T2 - Diskussionspapier zum Sozialmanagement

AU - Dubielzig, Frank

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Im Umfeld von Unternehmen rücken soziale Themen neben ökonomischen und ökologischen Themen zunehmend ins Blickfeld. Ein systematischer unternehmerischer Umgang mit diesen Themen lässt sich unter anderem an der Festlegung von sozial orientierten Strategien und Zielen, einer systematischen Analyse von sozialen Themen und Anspruchsgruppen sowie einer entsprechenden Berichterstattung festmachen. Eine besondere Bedeutung besitzt daneben das Managen von sozialen Informationen.

AB - Im Umfeld von Unternehmen rücken soziale Themen neben ökonomischen und ökologischen Themen zunehmend ins Blickfeld. Ein systematischer unternehmerischer Umgang mit diesen Themen lässt sich unter anderem an der Festlegung von sozial orientierten Strategien und Zielen, einer systematischen Analyse von sozialen Themen und Anspruchsgruppen sowie einer entsprechenden Berichterstattung festmachen. Eine besondere Bedeutung besitzt daneben das Managen von sozialen Informationen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Soziale Verantwortung

KW - Unternehmen

KW - Sozialeinrichtung

KW - Management

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-905745-06-1

T3 - INE-Reihe: Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung

BT - Sozial orientiertes Informationsmanagement

PB - Institut für Nachhaltige Entwicklung - INE

CY - Winterthur

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  2. Erbguth/Schlacke: Umweltrecht
  3. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  4. Heinrich Mann, eine Biographie
  5. Legal Compliance
  6. Verfahren zur strategischen Planung bei Unsicherheit
  7. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  8. German 1963
  9. Book Review: Sidonie Naulin and Anne Jourdain, (eds.),The Social Meaning of Extra Money
  10. Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit
  11. Post-sozialistische Regierungssystemreform
  12. Handbook of European Policies
  13. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  14. Einführende Vorbemerkungen
  15. Climate Conflicts
  16. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  17. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  18. Die Stadt studieren
  19. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland
  20. The importance of religious affiliations among political elites
  21. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  22. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  23. The Ultimate Election Forecast
  24. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  25. Oft rüsten hilft viel
  26. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  27. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  28. Distanz und Leidenschaft
  29. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)