Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung. / Kretschmann, Andrea.
Konstanz: Konstanz University Press, 2023. 383 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Kretschmann A. Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung. Konstanz: Konstanz University Press, 2023. 383 S. doi: 10.46500/83539155

Bibtex

@book{4ca11c4a65c5411d9642023eb2857191,
title = "Simulative Souver{\"a}nit{\"a}t: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung",
abstract = "Um ihre Eins{\"a}tze bei Stra{\ss}enprotesten zu trainieren, laufen Polizistinnen und Polizisten in der Rolle von Demonstrierenden durch selbst gebaute Stra{\ss}enz{\"u}ge. Sie sind schwarz gekleidet und maskiert, tragen Spruchbanner vor sich her, stimmen Sprechch{\"o}re an und halten Redebeitr{\"a}ge. Sie werfen mit Steinen und Molotowcocktails und z{\"u}nden Autos an. Souver{\"a}nit{\"a}t ist simulativ geworden. Dies ist die These von Andrea Kretschmann, die sie anhand einer teilnehmenden Beobachtung polizeilicher Simulationen f{\"u}r das Policing von Protest in Europa entwickelt.Im Rahmen dieser Simulationen wird politische Ordnung vor allem auf sinnliche Weise hergestellt: Inszenierung, Theater und Spiel laden die inneren Abl{\"a}ufe der Staatsgewalt mit einer neuen Expressivit{\"a}t auf und lassen ein assoziativ-ereignisgetriebenes Vorgehen erkennen, das im Gegensatz zu klassischen Herangehensweisen dezidiert unsystematisch verf{\"a}hrt. Das hat unmittelbare Folgen f{\"u}r das Politische, denn die polizeilichen Simulationen st{\"u}tzen en gros gegenw{\"a}rtige kriminalpolitische Tendenzen, Artikulationsformen abseits parlamentarischer Verfahrenswege als Sicherheitsproblem zu betrachten. Zugleich bahnt diese spezifische Perspektivierung des Politischen der Ungleichbehandlung unterschiedlicher politischer Spektren durch die Polizei den Weg. Die Autorin legt mit ihrem Buch eine Kultursoziologie des Staates vor, die dieser Bedeutung des Simulativen im soziologischen Rahmen des Verh{\"a}ltnisses von Gesellschaft, Demokratie und Staatlichkeit innerhalb eines kulturalisierten Kapitalismus Rechnung tr{\"a}gt. Damit gibt sie einen empirisch ges{\"a}ttigten Einblick in eine verschlossene Welt, der f{\"u}r eine kritische W{\"u}rdigung polizeilicher T{\"a}tigkeit wie der sp{\"a}tmodernen Problematik politischer Ordnungsbildung unentbehrlich ist.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Andrea Kretschmann",
note = "Diese Publikation wurde unterst{\"u}tzt durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg.",
year = "2023",
month = mar,
doi = "10.46500/83539155",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8353-9155-0",
publisher = "Konstanz University Press",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Simulative Souveränität

T2 - Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

AU - Kretschmann, Andrea

N1 - Diese Publikation wurde unterstützt durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg.

PY - 2023/3

Y1 - 2023/3

N2 - Um ihre Einsätze bei Straßenprotesten zu trainieren, laufen Polizistinnen und Polizisten in der Rolle von Demonstrierenden durch selbst gebaute Straßenzüge. Sie sind schwarz gekleidet und maskiert, tragen Spruchbanner vor sich her, stimmen Sprechchöre an und halten Redebeiträge. Sie werfen mit Steinen und Molotowcocktails und zünden Autos an. Souveränität ist simulativ geworden. Dies ist die These von Andrea Kretschmann, die sie anhand einer teilnehmenden Beobachtung polizeilicher Simulationen für das Policing von Protest in Europa entwickelt.Im Rahmen dieser Simulationen wird politische Ordnung vor allem auf sinnliche Weise hergestellt: Inszenierung, Theater und Spiel laden die inneren Abläufe der Staatsgewalt mit einer neuen Expressivität auf und lassen ein assoziativ-ereignisgetriebenes Vorgehen erkennen, das im Gegensatz zu klassischen Herangehensweisen dezidiert unsystematisch verfährt. Das hat unmittelbare Folgen für das Politische, denn die polizeilichen Simulationen stützen en gros gegenwärtige kriminalpolitische Tendenzen, Artikulationsformen abseits parlamentarischer Verfahrenswege als Sicherheitsproblem zu betrachten. Zugleich bahnt diese spezifische Perspektivierung des Politischen der Ungleichbehandlung unterschiedlicher politischer Spektren durch die Polizei den Weg. Die Autorin legt mit ihrem Buch eine Kultursoziologie des Staates vor, die dieser Bedeutung des Simulativen im soziologischen Rahmen des Verhältnisses von Gesellschaft, Demokratie und Staatlichkeit innerhalb eines kulturalisierten Kapitalismus Rechnung trägt. Damit gibt sie einen empirisch gesättigten Einblick in eine verschlossene Welt, der für eine kritische Würdigung polizeilicher Tätigkeit wie der spätmodernen Problematik politischer Ordnungsbildung unentbehrlich ist.

AB - Um ihre Einsätze bei Straßenprotesten zu trainieren, laufen Polizistinnen und Polizisten in der Rolle von Demonstrierenden durch selbst gebaute Straßenzüge. Sie sind schwarz gekleidet und maskiert, tragen Spruchbanner vor sich her, stimmen Sprechchöre an und halten Redebeiträge. Sie werfen mit Steinen und Molotowcocktails und zünden Autos an. Souveränität ist simulativ geworden. Dies ist die These von Andrea Kretschmann, die sie anhand einer teilnehmenden Beobachtung polizeilicher Simulationen für das Policing von Protest in Europa entwickelt.Im Rahmen dieser Simulationen wird politische Ordnung vor allem auf sinnliche Weise hergestellt: Inszenierung, Theater und Spiel laden die inneren Abläufe der Staatsgewalt mit einer neuen Expressivität auf und lassen ein assoziativ-ereignisgetriebenes Vorgehen erkennen, das im Gegensatz zu klassischen Herangehensweisen dezidiert unsystematisch verfährt. Das hat unmittelbare Folgen für das Politische, denn die polizeilichen Simulationen stützen en gros gegenwärtige kriminalpolitische Tendenzen, Artikulationsformen abseits parlamentarischer Verfahrenswege als Sicherheitsproblem zu betrachten. Zugleich bahnt diese spezifische Perspektivierung des Politischen der Ungleichbehandlung unterschiedlicher politischer Spektren durch die Polizei den Weg. Die Autorin legt mit ihrem Buch eine Kultursoziologie des Staates vor, die dieser Bedeutung des Simulativen im soziologischen Rahmen des Verhältnisses von Gesellschaft, Demokratie und Staatlichkeit innerhalb eines kulturalisierten Kapitalismus Rechnung trägt. Damit gibt sie einen empirisch gesättigten Einblick in eine verschlossene Welt, der für eine kritische Würdigung polizeilicher Tätigkeit wie der spätmodernen Problematik politischer Ordnungsbildung unentbehrlich ist.

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.k-up.de/9783835391550-simulative-souveraenitaet.html

UR - https://d-nb.info/127362646X

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d4517349-bcb5-3cd1-8ca6-e553568b6ffb/

U2 - 10.46500/83539155

DO - 10.46500/83539155

M3 - Monografien

SN - 978-3-8353-9155-0

BT - Simulative Souveränität

PB - Konstanz University Press

CY - Konstanz

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A CULTure of entrepreneurship education
  2. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  3. Stakeholder Governance
  4. Die romantische »Theorie des Romans«
  5. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  6. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  7. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  8. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  9. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  10. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  11. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  12. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  13. Mündlichkeit fördern und bewerten
  14. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  15. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  16. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  17. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  18. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  19. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  20. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  21. Name ohne Eigenschaften
  22. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  23. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  24. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  25. Ökologie
  26. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  27. Krieg zum Mitspielen
  28. Bildungsstandards praktisch
  29. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  30. Katz-und-Maus-Spiel
  31. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  32. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  33. Fashion consumption during COVID-19
  34. Bankenwettbewerb
  35. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler