Simulation des Selektionsdrucks der Antibiotika Ciprofloxacin und Ceftazidim in Oberflächengewässern mittels klassischer Methoden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Aufgrund des häufigen Nachweises von Antibiotika in der aquatischen Umwelt wurde untersucht, ob sich durch diese Substanzen in Oberflächengewässern ein Selektionsdruck innerhalb der mirobiellen Flora entwickeln kann. Auf der Basis des Closed Bottle Tests, einem einfachen Modell für die Simulation des Verhaltens abbaubarer Inhaltsstoffe in Oberflächengewässern, wurden zwei antbiotisch wirksame Substanzen, Ciprofloxacin und Ceftazidim, in jeweils zwei unterschiedlichen Konzentrationen mittels HPLC auf ihre Stabilität hin analysiert. Ihre Auswirkungen auf das Inokulum wurden durch klassische mikrobiologische Verfahren erfasst. Ciprofloxacin erwies sich als persistent, wirkte in hoher Konzentration wachstumshemmend und verursachte starke Verschiebungen im Keimspektrum, während es in niedrigen Konzentration im Rahmen der Testselektion unauffällig blieb. ... Unter der begründeten Annahme, daß die tatsächlich vorhandenen durchschnittlichen Konzentrationen von Ciprofloxacin und Ceftazidim in Oberflächengewässern deutlich unterhalb der keinen Einfluss zeigenden Testkonz. liegen, erscheinen selektive Effekte dieser Substanzen auf die dort vorhandene Bakteriengemeinschaft eher unwahrschein-lich
Titel in Übersetzungimulation of the selection pressure of the antibiotics ciprofloxacin and ceftazidim in surface waters by means of classic methods
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVom Wasser
Jahrgang95
Seiten (von - bis)107-118
Anzahl der Seiten12
ISSN0083-6915
PublikationsstatusErschienen - 2000
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Abbaubarkeit, abiotische Elimination, Bakterienidentifikation, Closed Bottle Test, Selektionsdruck, Umwelt, HPLC, Auswirkung
  • Chemie

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizing the entrepreneurial city
  2. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  3. A closer look at German Cost Accounting Methods
  4. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation
  5. UNESCO Chair in Higher Education for Sustainable Development
  6. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  7. Politikberatung durch Bürgergutachten?
  8. Die Bedeutung transdisziplinärer Kooperationen an Hochschulen
  9. Environmental Management Accounting for Cleaner Production: The Case of a Philippine Rice Mill
  10. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  11. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  12. The Influence of Affective States on Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  13. Tagungsbericht
  14. Das bisschen Grundschule
  15. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  16. Fluid Politics: Reclaiming Critical Studies in Psychiatry as a Progressive Issue
  17. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  18. Einleitung
  19. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  20. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  21. Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten
  22. Die Grundschul-Bibel:
  23. Der Lehrer als Experte
  24. Chemische Stoffe in der Umwelt
  25. Böses auf Erden?
  26. Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?
  27. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  28. Wie Spiele Aussagen vermitteln
  29. Rollenspiel im Seminar
  30. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  31. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  32. Die Geschichte einer gescheiterten Übersetzung?
  33. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung