Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2005
  2. Erschienen

    Waldwissen aus Genderperspektive: Forschungsprojekt gestartet

    Katz, C. & Hehn, M., 2005, in: AFZ, der Wald. 19, S. 1032 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    War of the Gangs

    Puchalla, D., 2005, Berlin: Langenscheidt ELT. 127 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  4. Erschienen

    Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss: Erkenntnisse der biographischen Leseforschung

    Garbe, C., 2005, Lesekompetenz fördern von Anfang an: didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Gläser , E. & Franke-Zöllmer, G. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 24-35 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    "Was ist tragisch"? Nietzsches und Heideggers Erfindungen der griechischen Tragödie im Widerstreit

    Därmann, I., 2005, Heidegger und Nietzsche. Denker, A., Zaborowski, H., Heinz, M., Sallis, J. & Vedder, B. (Hrsg.). Freiburg, Breisgau: Verlag Karl Alber, S. 206-221 16 S. (Heidegger-Jahrbuch; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können? die Zukunft der Lehrerbildung in gestuften Studiengängen

    Czerwenka, K., 2005, Standards und Module. Pabst, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 12-22 11 S. (Seminar / Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter-innen e.V.; Band 11, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können? die Zukunft der Lehrerbildung in gestuften Studiengängen

    Czerwenka, K., 2005, Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im pädagogischen Denken. Oelkers, J., Czerwenka, K. & Wellenreuther, M. (Hrsg.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, S. 51-72 22 S. (Oldenburger Universitätsreden : Vorträge, Ansprachen, Aufsätze; Band 159).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Was sagt die Wissenschaft nach PISA zum erfolgreichen Lernen?

    Neumann, F.-D., 2005, Bildung ist mehr als PISA: Tagungsbericht zum 38. Mülheimer Kongress vom 27. bis 28. Oktober 2005. Smula, H.-J. (Hrsg.). Düsseldorf: Realschullehrerverband NRW, S. 72-81 10 S. (Bildung real: Schriftenreihe des Realschullehrerverbandes Nordrhein-Westfalen; Nr. 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    "Web4Health": ein europäisches Projekt zur internetbasierten Gesundheitsaufklärung

    Palme, J. & Winkler, M., 2005, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 31 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  2. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  3. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  4. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  5. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  6. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  7. Mehr als Malen und Musizieren
  8. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  9. Ästhetische Operationen und kunstpädagogische Mentalitäten
  10. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  11. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  12. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  13. Türkische Migranten in Deutschland
  14. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  15. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  16. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  17. Pasture landscapes in Germany
  18. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  19. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  20. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  21. Finanzanlagen
  22. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  23. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  24. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  25. Barrierefreiheit von Sporthallen
  26. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  27. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  28. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  29. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  30. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung
  31. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  32. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  33. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  34. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  35. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  36. Produktion kulturtouristischer Angebote