Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Rekonstruktive Forschung mit Akteuren im frühpädagogischen Praxisfeld

    Equit, C. & Somasundaram, J., 29.05.2018, Methoden der Empirischen Bildungsforschung im Kontext frühkindlicher Bildung und Entwicklung. Gasteiger, H. & Bruns, J. (Hrsg.). Osnabrück: Universität Osnabrück, S. 35-54 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen

    Urban, B., 2002, Geo 2002 - Planet Erde: Vergangenheit, Entwicklung, Zukunft: Programm und Kurzfassungen der Tagung vom 1.-5. Oktober 2002 in Würzburg . Niebuhr, B. (Hrsg.). Hannover: Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung, S. 336-337 2 S. (Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (Hrsg.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, S. 265-291 27 S. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien

    Barth, M., 2009, in: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung. 10, 2, S. 241-262 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Rekbaar en toch precies: Met elastiekjes het rekenkundige gemiddelde en de compensatielijn bepalen

    Stinken-Rösner, L., 2021, in: NVOX. 2021, 7, S. 6-7 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  6. Erschienen

    Rekabet Soruşturmalarında Teşebbüslerin Susma Hakkı

    Erdem, B., 04.2025, Uygulamalı Rekabet Hukuku Seminerleri 2024. Sanli , K. C., Tanli, D. & Alma, D. (Hrsg.). Oniki Levha, S. 279-299 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns

    Rulle, M., 2004, Sporttourismus und Region: das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Hinsching, J. & Steingrube, W. (Hrsg.). Hamburg: Czwalina Verlag, S. 119-132 14 S. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; Nr. 137).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht

    Meyners, E., 2009, in: Equus. 2, 1, S. 40-42 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Reisezeitexperimente als Forschungs- und Evaluierungsinstrument: Ergebnisse aus Feldstudien in Lüneburg, Hamburg und Göttingen

    Pez, P., 28.04.2017, Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie: Ökologische und soziale Perspektiven. Wilde (Herausgeber), M., Gather (Series Editor), M., Neiberger (Series Editor), C. & Scheiner (Series Editor), J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 99-112 14 S. (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung: Zeitaufwandsanalysen als Basis einer effizienten Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl

    Pez, P. & Janßen, A., 2017, in: Internationales Verkehrswesen. 69, 4/2017, S. 35-39 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  2. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  3. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  4. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  5. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  6. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  7. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  8. Sehen ist alles
  9. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  10. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  11. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  12. Politiken der Naturgestaltung
  13. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  14. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  15. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  16. Steuerpolitik
  17. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  18. Antworten auf sieben Fragen
  19. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  20. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  21. Driesch und Uexküll
  22. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  23. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  24. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  25. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  26. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  27. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  28. Szenario „AAL@Home“
  29. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  30. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  31. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  32. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  33. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  34. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"