Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden

    Thiem, A., Fischer, K., Grüning, J., Katz, C. & Mayer, M., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  2. Erschienen

    Gender als didaktisches Prinzip

    Riesen, K., 2007, in: Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion in Hochschulen. 1, S. 16-19 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Gender als didaktisches Prinzip

    Riesen, K., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 21-29 9 S. (Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen : Praxisanregungen ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Genau wahrnehmen - differenziert fördern

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, in: Deutsch. 12, S. 20-23 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Gemeinwohl als Bürgerwohl: die Perspektive der Humanentwicklung

    Welzel, C., 2002, Gemeinwohl - Auf der Suche nach Substanz. Schuppert, G. F. & Neidhardt, F. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 109-126 18 S. (WZB-Jahrbuch; Band 2002).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gemeinwesenorientierung, Sozialräume, das Budget und der Verlust von Fortschrittlichkeit in der Jugendhilfe

    Krüger, R. & Zimmermann, G., 2005, Soziale Arbeit in der Krise: Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit. Störch, K. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 248-258 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt

    Krüger, R., 1993, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 44, 6, S. 211-217 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Gemeinschaft und Gesellschaft: Eine Doppelethik

    Meynhardt, T., 30.08.2010, in: St. Galler Tagblatt. 174, 201, S. 1 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  9. Erschienen

    Gemeinschaftsschule im ländlichen Raum: das Beispiel Fehmarn in Schleswig-Holstein

    von Saldern, M., 2008, Gemeinschaftsschule - Ausweg aus der Schulkrise?: Konzepte, Erfahrungen, Problemlösungen. Preuss-Lausitz, U. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 50-58 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen

    Terhechte, J., 2008, Praxiswörterbuch Europarecht. Lachmayer, K. & Bauer, L. (Hrsg.). Wien/Berlin: Springer Verlag, S. 448 1 S. (Praxis & Recht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  4. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  5. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  6. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  7. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  8. Einleitung
  9. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  10. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  11. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  12. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  13. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  14. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  15. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  16. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  17. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  18. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  19. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  20. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  21. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  22. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  23. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“