Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Gender als didaktisches Prinzip

    Riesen, K., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 21-29 9 S. (Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen : Praxisanregungen ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Gender als didaktisches Prinzip

    Riesen, K., 2007, in: Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion in Hochschulen. 1, S. 16-19 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Genau wahrnehmen - differenziert fördern

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, in: Deutsch. 12, S. 20-23 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Gemeinwohl als Bürgerwohl: die Perspektive der Humanentwicklung

    Welzel, C., 2002, Gemeinwohl - Auf der Suche nach Substanz. Schuppert, G. F. & Neidhardt, F. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 109-126 18 S. (WZB-Jahrbuch; Band 2002).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Gemeinwesenorientierung, Sozialräume, das Budget und der Verlust von Fortschrittlichkeit in der Jugendhilfe

    Krüger, R. & Zimmermann, G., 2005, Soziale Arbeit in der Krise: Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit. Störch, K. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 248-258 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt

    Krüger, R., 1993, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 44, 6, S. 211-217 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Gemeinschaft und Gesellschaft: Eine Doppelethik

    Meynhardt, T., 30.08.2010, in: St. Galler Tagblatt. 174, 201, S. 1 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  8. Erschienen

    Gemeinschaftsschule im ländlichen Raum: das Beispiel Fehmarn in Schleswig-Holstein

    von Saldern, M., 2008, Gemeinschaftsschule - Ausweg aus der Schulkrise?: Konzepte, Erfahrungen, Problemlösungen. Preuss-Lausitz, U. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 50-58 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen

    Terhechte, J., 2008, Praxiswörterbuch Europarecht. Lachmayer, K. & Bauer, L. (Hrsg.). Wien/Berlin: Springer Verlag, S. 448 1 S. (Praxis & Recht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  10. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht

    Terhechte, J., 2008, Praxiswörterbuch Europarecht. Lachmayer, K. & Bauer, L. (Hrsg.). Wien/Berlin: Springer Verlag, S. 447-448 2 S. (Praxis & Recht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Recht und soziale Bewegung
  4. Sprechen und Zuhören
  5. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  6. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  7. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  8. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  9. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  10. Measuring sustainability in tourism destinations
  11. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  12. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  13. Management global verteilter Belegschaften
  14. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  15. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  16. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  17. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  18. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  19. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  20. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  21. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  22. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  23. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  24. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  25. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  26. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  27. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  28. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  29. Das BMF und die Herstellungskosten
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  32. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  33. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  34. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  35. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  36. Demokratische Bildung
  37. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil