Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2022
  2. Erschienen

    Staying with the Secret: The Public Sphere in Platform Society

    Beyes, T., 01.07.2022, in: Theory, Culture & Society. 39, 4, S. 111-127 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response

    Falk, J. R., Gollwitzer, P. M., Oettingen, G. & Gendolla, G. H. E., 01.07.2022, in: Psychophysiology. 59, 7, 12 S., e14022.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ten Theses on Technology and Organization: Introduction to the Special Issue

    Beyes, T., Chun, W. H. K., Clarke, J., Flyverbom, M. & Holt, R., 01.07.2022, in: Organization Studies. 43, 7, S. 1001-1018 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    The impact of the SARS-CoV-2 pandemic on tourists’ personal prestige – an experimental study

    Kuhn, F., Kock, F. & Lohmann, M., 01.07.2022, in: International Journal of Culture, Tourism, and Hospitality Research. 16, 1, S. 238-258 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Two degrees and the SDGs: a network analysis of the interlinkages between transnational climate actions and the Sustainable Development Goals

    Coenen, J., Glass, L.-M. & Sanderink, L., 01.07.2022, in: Sustainability Science. 17, 4, S. 1489–1510 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    What are mycorrhizal traits?

    Chaudhary, V. B., Holland, E. P., Charman-Anderson, S., Guzman, A., Bell-Dereske, L., Cheeke, T. E., Corrales, A., Duchicela, J., Egan, C., Gupta, M. M., Hannula, S. E., Hestrin, R., Hoosein, S., Kumar, A., Mhretu, G., Neuenkamp, L., Soti, P., Xie, Y. & Helgason, T., 01.07.2022, in: Trends in Ecology and Evolution. 37, 7, S. 573-581 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschließungenals verpasste Chance?

    Fischer, D., Grauer, C. & Frank, P., 01.07.2022, in: Das Zeitpolitische Magazin. 19, 40, S. 26-28 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  9. Erschienen

    Are We Discovering or Making Concepts? Performativity in Concept Defining

    Niemimaa, M. & Zimmer, M. P., 07.2022, PACIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 9 S. 1853

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Assessing the contribution of products to the United Nations’ Sustainable Development Goals: a methodological proposal

    Eberle, U., Wenzig, J. & Mumm, N., 07.2022, in: The International Journal of Life Cycle Assessment. 27, 7, S. 959-977 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten

    Dadaczynski, K., Rathmann, K., Schricker, J., Bilz, L., Sudeck, G., Fischer, S. M., Janiczek, O. & Quilling, E., 07.2022, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 65, 7-8, S. 784-794 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  2. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  3. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  4. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  5. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  6. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  7. Domestic Firms, Exporters and Importers
  8. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  9. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  10. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  11. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  12. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  13. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  14. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  15. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  16. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  17. Produktwissen und Kaufentscheidung
  18. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  19. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  20. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  21. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  22. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  23. Die Bildwelt der Romanik
  24. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  25. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  26. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  27. Fotojournalismus und Ikonographie
  28. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  29. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  30. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  31. § 34 Republik Estland
  32. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  33. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  34. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  35. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  36. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  37. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  38. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  39. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  40. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  41. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  42. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  43. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  44. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors