Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2002
  2. Erschienen

    Laufkäferuntersuchungen in nordwestdeutschen Hudewäldern und Hudelandschaften

    Falke, B. & Aßmann, T., 2002, Laufkäfer im Wald. Filderstadt: Gesellschaft für Angewandte Carabidologie, S. 51-54 4 S. (Angewandte Carabidologie Supplement II; Band Sup. 2001).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Learning with animations and simulations in a computer-based learning environment about torques

    Ehmke, T. & Wünscher, T., 2002, Educational Technology: Proceedings of the International Conference on ICT's in Education: Proceedings of the International Conference on ICT's in Education. Méndez-Vilas, A. & González, J. A. M. (Hrsg.). Consejería de Educación, Ciencia y Tecnología, Band 3. S. 1426-1430 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen; Martin Kohli zum 60. Geburtstag

    Burkart, G. (Herausgeber*in) & Wolf, J. (Herausgeber*in), 2002, Leverkusen: Verlag Leske + Budrich. 484 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Legal aspects of genetic data banking in Germany

    Braun, S. & Simon, J., 2002, in: Eubios Journal of Asian and International Bioethics. 12, 5, S. 171-175 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule

    Czerwenka, K., 2002, Die Psychologisierung der Pädagogik: Übel, Notwendigkeit oder Fehldiagnose. Reichenbach, R. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 156-172 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Leitbildimplementierung in Organisationen: Chancen und Möglichkeiten einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten

    Godemann, J., 2002, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 178 S. (Bildung und Organisation; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Lernen an realitätsnahen Fallbeispielen mit computerunterstützter Kommunikation

    Adomßent, M., 2002, Selbstgesteuertes Lernen. : Tagungsband / Pädagogisches Forum 2002 in München. Höfer, F. (Hrsg.). Müchen: Bayerische Verwaltungsschule, S. 129-144 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Lernende Tourismusregionen: Vernetzung als strategischer Erfolgsfaktor kleiner und mittlerer Unternehmen

    Saretzki, A., Wilken, M. & Wöhler, K., 2002, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag. 178 S. (Tourismus. Beiträge zu Wissenschaft und Praxis; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Les Anormaux

    Nigro, R., 2002, in: Variations. 3, S. 147-158

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  2. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  3. "Produktive Zerstörung"
  4. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  5. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  6. Kinder- und Jugendliteratur
  7. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  8. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  9. Recht und Europa
  10. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  11. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  12. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  13. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  14. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  15. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  16. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  17. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  18. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  19. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  20. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  21. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  22. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  23. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  24. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  25. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  26. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  27. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung
  28. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  29. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  30. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  31. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik